Auch die Landesgrenzen stellen für den St.Galler Helikopter kein Hindernis dar: Er wird beispielsweise durch die deutschen Leitstellen Bodensee und Konstanz oder durch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Feldkirch zu Einsätzen im benachbarten Ausland angefordert.
Mit der St.Galler Rega-Crew sind nun bereits auf sechs Einsatzbasen Rettungshelikopter der neusten Generation für Patienten in der Luft.
Die Rega setzt bei ihrer gesamten Helikopterflotte künftig auf die neueste Fünfblattversion des Typs Airbus H145 D3.
Ausschlaggebend für das grösste Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Rega war die Erneuerung der Gebirgshelikopter-Flotte mit elf Rettungshelikoptern des Typs AgustaWestland Da Vinci, die seit über 15 Jahren für Patienten im Einsatz stehen.
Durch die Einführung einer Einheitsflotte wird künftig auf allen Rega-Helikopterbasen derselbe Helikoptertyp eingesetzt. Die Vereinheitlichung der Flotte bringt neben Einsparungen bei Beschaffung und Ersatzteilbewirtschaftung auch eine deutliche Reduktion des Trainings- und Ausbildungsaufwands für die Crews mit sich.
Weitere Informationen: rega.ch/h145