Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
04.11.2020
04.11.2020 10:27 Uhr

Positive Rückmeldungen für Panorama Bike Challenge

Die Strecke der Panorama Bike Challenge. (Screenshot: Markus Brändle)
Die Strecke der Panorama Bike Challenge. (Screenshot: Markus Brändle) Bild: Screenshot
Einzig das Wetter machte der ansonsten perfekt organisierten und viel Lob generierenden Panorama Bike Challenge rund um den Sihlsee einen Strich durch die Rechnung.

Gar nicht vom Wetterglück begünstigt war die während gut zwei Wochen offene Möglichkeit zur Teilnahme an der Panorama Bike Challenge. Dieses von einer Handvoll Bikebegeisterter in Rekordtempo auf die Beine gestellte und doch noch etwas Wettkampf-Atmosphäre ausstrahlende Angebot lud alle Biker und Bikerinnen, die während des Sommers trainiert hatten und sozusagen gänzlich auf Rennen verzichten mussten, auf eine wunderschöne Strecke auf den Anhöhen rund um den Sihlsee ein. Wer sich nicht zutraute, mit eigener Muskelkraft die rund 60 Kilometer und 1600 Höhenmeter zu schaffen, durfte die Herausforderung auch mit dem E-Bike meistern.

Nass und kalt

Pech war allerdings, dass es an allen drei Wochenenden von Ende September bis knapp Mitte Oktober sehr kalt war und es gar schneite oder stark regnete, womit überhaupt keine bike­freundlichen Bedingungen herrschten. Sobald es jedoch während der Woche wärmere Temperaturen und trockenes Wetter gab, lockte dies täglich Biker auf die abwechslungsreiche Strecke mit ihren einmaligen Aussichtspunkten. Etliche von ihnen, genau 43 Fahrerinnen und Fahrer, luden denn auch ihre gefahrene Zeit auf die neu geschaffene Plattform «tracord.ch» und konnten sich so mit anderen vergleichen und sich die Chance auf einen Preis wahren. Etliche Sponsoren der ganzen Region hatten sich spontan bereit erklärt, diesen Anlass mit attraktiven Preisen zu unterstützen, was unterstreicht, wie in Einsiedeln und der Umgebung ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft geschätzt wird.

Kühe waren das Highlight

Die Reaktionen der Finisher waren denn auch positiv. Sozusagen alle bedankten sich beim engagierten Organisationskomitee. Vor allem der extra angereiste Belgier Tom Frederickx war völlig begeistert ob der ­genialen Strecke und den immer unvermittelt auftauchenden, einmaligen Aussichtspunkten unterwegs. Am meisten hatte er sich auf die Kühe gefreut. Auch dieses Erlebnis konnte ihm Richtung Wisstannen mitten auf der Strasse bestens geboten werden.

Tom Frederickx (m.) und seine belgischen Kollegen Oliver Donini (l.) und Racho Strauven waren begeistert von der Panorama Bike Challenge. (Bild: Andreas Kälin) Bild: Andreas Kälin

Eine der beiden Damen, welche die Distanz mit dem Bike meisterten, machte gar noch Extrahöhenmeter übers Josefsdörfli nach Trachslau, da sie meinte, das Fahrverbot auf der Chälen gelte auch für sie. Dafür darf sie sich nun über einen gewonnenen Preis freuen. Aber auch andere Feedbacks regten oft zum Schmunzeln an, wie beispielsweise die Frage, ob Epo-Doping erlaubt sei. Genauso humorvoll waren die Antworten des verantwortlichen OK-Mitglieds.

Den Anstoss zu dieser Premiere der Panorama Bike Challenge hatte der Egger Event-Manager Andreas Kälin gegeben. Er stiess mit seiner Idee auf offene Ohren bei der Presse-Verantwortlichen des Iron Bike Race, Marlies Mathis, welche wiederum beim jungen Biker René Hensler und dem E-Bike-Fahrer Markus Brändle anklopfte. Nach nur einer speditiven und kreativen Sitzung stand die Route fest, welche auch zum grossen Teil im offiziellen Einsiedler Bikeführer zu finden ist. Dank des sofort begeisterten Ein­siedler IT-Spezialisten Silvan Engeler, welcher mit seiner spontanen Zusage der Schaffung der neuen, ansprechenden Plattform für die Panorama Bike Challenge das grösste Problem löste, war das reizvolle Angebot geboren.

Sportredaktion, March24 & Höfe24