Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
22.10.2020
22.10.2020 16:54 Uhr

Brasilianerin erklärt das Leben in Ausserschwyz

Bild: pp
Célia Zweifel stammt aus Brasilien, wohnt aber schon über 20 Jahre in den Höfen. Es ist ihr ein Anliegen, dass sich Ausländer integrieren und informieren können – seit Kurzem auch dank ihren YouTube Videos.

Célia Zweifel hat schon viel erlebt. Nach Jugendjahren in Brasilien und einer Ausbildungszeit in Grossbritannien wohnte sie in Deutschland und unterdessen bereits seit 20 Jahren in der Schweiz. «Damals war meine Tochter Johanna sieben Jahre alt», sagt sie. Es war der Mutter ein grosses Anliegen, dass sich ihre Tochter so schnell wie möglich an die hiesigen Gegebenheiten gewöhnt. 

Das oberste Ziel der Soziologin, die früher in einer Treuhandfirma arbeitete und täglich mit Übersetzungen von Portugiesisch auf Englisch und umgekehrt zu tun hatte, sagte sich: «Meine Tochter muss Deutsch lernen.» In Wilen lud sie deshalb oft Schulkolleginnen aus der Nachbarschaft ins Hause Zweifel ein. Durch Kontakte zu Deutschlehrerinnen kam Célia Zweifel in ein Integrationsprojekt für Ausländische Frauen. Sie verfasste den soziologischen Teil. «Damals hatte es hier viele Frauen aus dem Kosovo und Albanien. Es war für sie eine neue Welt.» Im Rahmen des Integrationsprojekts wurden diverse Themen, wie Schule oder Arbeit, genauer betrachtet. «Sie zu motivieren, Deutsch zu lernen, ist die Grundlage», ist sich Zweifel sicher. 

Nach ein paar Jahren wurde das Projekt gestoppt, unter anderem da Deutschlehrerin Anna Leoni pensioniert wurde. 

 

Krux mit der Umsetzung

Trotzdem wollte und will Célia Zweifel ihr Wissen über die Schweiz und ganz spezifisch über den Kanton Schwyz sowie die Höfe weitergeben.

Um ihr Wissen einem breiteren Publikum zugänglich machen entschied sie sich für die Gründung eines YouTube-Channels. Die erste Folge des Kanals «Schweiz ohne Zweifel» wurde – wie könnte es auch anders sein? – am 1. August publiziert. Das Thema: Rütlischwur und Co. «Die USA haben ihren independence day, was haben wir?» Diese Geschichte hätte sie schon früher in den Integrationskursen oft erzählt. Zweifel sieht in der Schweizer Historie diverse Gründe für die heutige Mentalität und Sozialkompetenz der Schweizer. Sie ist überzeugt: Dass wir so exakt sind gehe schon in die Helvetik zurück... «und jetzt haben wir Victorinox», erzählt sie lachend.

Die zweite Folge handelt von «Dingen, die man wissen muss, bevor man in die Schweiz kommt». Zum Beispiel, dass die Währung nicht Euro ist und hierzulande grosser Wert auf Pünktlichkeit gelegt wird. Wer jetzt interessiert ist, könnte noch auf ein Problem stossen: Célia Zweifel spricht auf YouTube in ihrer Muttersprache, Portugiesisch. Aufgrund der Feedbacks überlegt sich aber eine Englische Untertitelung. 

Die Rückmeldungen waren bisher äusserst Positiv, die dritte Folge ist bereits in Produktion. Worum es geht, will sie noch nicht verraten. Célia Zweifel hat viele Ideen: Von Wilhelm Tell, über Flaggen bis hin zum Doppelstöckigen Zügen – alles Schweizer Eigenheiten. Eines ist klar: Es wird noch viele Folgen geben. 

Bild: pp
Patrizia Baumgartner, Redaktion March24 & Höfe 24