Der Vorstand des Vereins Eisfeld Lachen am See (VELaS) hat sich entschieden, die Eisfeldsaison 2020/21 durchzuführen. Der Entscheid sei nicht leicht gefallen: «Es gab zwei erhebliche Risiken abzuschätzen und zu beurteilen. Die erste Risikoabschätzung betraf die Gesundheit der Mitarbeitenden sowie der Gäste. Die zweite Abschätzung betraf das finanzielle Risiko eines in vielerlei Hinsicht unberechenbaren Umfeldes für den Betrieb des Eisfeldes», so der Vorstand in seiner Medienmitteilung.
Ausschlaggebend neben der Risikobetrachtung sei für den Vorstand der Wille gewesen, «gerade wegen dieser schwierigen Corona-Situation den Kindern, den Familien und der Bevölkerung etwas Normalität und Hoffnung in der kommenden Winterzeit zu bieten.»
Betriebskonzept angepasst
Um die Gesundheit der Mitarbeitenden und Gäste soweit möglich und sinnvoll zu schützen, sei das gesamte Betriebskonzept an die Corona-Situation angepasst worden.
Das Iisstübli wird dieses Jahr als «sehr gut durchlüftetes, offenes Zelt» geführt. Grössere Anlässe wie zum Beispiel der Eröffnungsevent oder Konzerte werden nicht durchgeführt. «Daneben werden natürlich viele weitere Massnahmen wie die Besucherlenkung, Abstandsregeln, Hygienemassnahmen (Desinfektion), Anpassung des Produktsortiments etc. ergriffen.»
Reservationen sind ab sofort möglich. Alle Informationen dazu auf: www.eisfeld-lachen.ch.