Es ist ein Bildschatz, den die Schweizerische Nationalbibliothek ins Internet gestellt hat. In einer Mitteilung schreibt sie, dass es sich beim Archiv des Ansichtskartenverlags Photoglob-Wehrli um das bedeutendste seiner Art handeln soll. Es befindet sich in der Graphischen Sammlung der Nationalbibliothek in Bern.
13 000 Fotografien mit Ortsbildern und Landschaften aus dem Zeitraum 1897 bis 1934 aus dem Archivbestand wurden digitalisiert. Zugänglich sind die historischen Fotos auf www.helveticarchives.ch und Wikimedia Commons (siehe Fussnote).
Das Onlinearchiv ermöglicht das Erkunden von Dörfern, Städten und Landschaften der Schweiz. Auch aus dem Kanton Zürich gibt es Trouvaillen zu entdecken, darunter die imposante Eisenbahnbrücke bei Eglisau, das idyllische Küsnachter Seeufer oder schöne Ansichten aus der Zürcher Altstadt und dem Unterland. Hervorzuheben wäre da eine alte Aufnahme von Regensberg aus dem Jahr 1910. Wer genau hinschaut, erkennt sogar zwei Kinder und einen Hund.
Nach dem Übergang zur Produktion farbiger Ansichtskarten übergab die Photoglob AG die Unterlagen zur Schwarz-Weiss-Produktion ans Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege (EAD). Das EAD und damit das Archiv Photoglob-Wehrli sind laut Mitteilung seit 2007 Teil der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek.