Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Auto & Mobil
01.03.2024

Jedes zweite Kind im Auto falsch gesichert

Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt, dass bei jedem zweiten Kind der Kindersitz im Auto falsch genutzt wird.
Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt, dass bei jedem zweiten Kind der Kindersitz im Auto falsch genutzt wird. Bild: BFU
Ohne Kindersitz im Auto haben Kinder ein dreimal höheres Risiko bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt zu werden. Laut BFU kann ein Kindersitz seine volle Schutzwirkung nur bei richtiger Verwendung entfalten.

Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigte, dass bei jedem zweiten Kind der Kindersitz im Auto falsch genutzt werde. Die BFU und der TCS sensibilisieren deshalb für die häufigsten Fehler und zeigen auf, wie man sie vermeidet. Was der Sicherheitsgurt für Erwachsene ist, ist der Kindersitz im Auto für Kinder. Fehlt er, erhöht sich das Risiko um ein dreifaches, bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt zu werden. In der Schweiz sind Kindersitze bis zum 12. Lebensjahr oder bis zu einer Körpergrösse von 150 cm Pflicht. Ist eines der Kriterien erfüllt, darf das Kind mit dem Fahrzeuggurt gesichert werden. 

Die meisten Fehler

Gemäss BFU reichen die Fehler von der falschen Wahl des Kindersitzes über eine falsche Montage im Auto bis zu einer falschen Gurtführung beim gesicherten Kind. Schwere Fälle von falscher Nutzung, z. B. Halskontakt beim Gurt, kommen bei jedem dritten Kind vor. In 3 % der Fälle wurden Kinder sogar ohne Kindersitz im Auto transportiert, obwohl dies untersagt ist.

Ältere Kinder häufiger falsch gesichert als jüngere

Die meisten Eltern und Betreuungspersonen setzen zwar auf den richtigen Kindersitz, vor allem bei Kleinkindern bis 6 Jahre. Bei jedem vierten Kind werden jedoch Fehler beim Einbau des Kindersitzes für Kleinkinder gemacht, bei jedem dritten Kind sogar bei der Sicherung des Kindes im Kindersitz. Bei den Kindersitzen für ältere Kinder – beispielsweise Sitzerhöhungen – passieren gemäss BFU insgesamt mehr Fehler als bei Kindersitzen für jüngere Kinder. Bei den Sitzerhöhungen sei der Gurt in der Höhe falsch eingestellt oder verdreht. 

So reisen Kinder im Auto sicher

Die BFU und der TCS empfehlen, sich im Fachgeschäft nicht nur über die Art, sondern auch über die korrekte Montage des Kindersitzes beraten zu lassen und die Bedienungsanleitung zu lesen. Kindersitze sollten möglichst standsicher montiert werden, am besten mit der Installation «Isofix». Dabei handelt es sich um eine Steckverbindung zwischen Auto und Kindersitz. Diese Vorrichtung ist bei neuen Autos seit 2014 Vorschrift, viele ältere Fahrzeuge lassen sich nachrüsten.

Die wichtigsten Tipps

  • Kindersitz wählen, der auf Grösse und Gewicht des Kindes abgestimmt ist
  • Kindersitz auf dem Rücksitz montieren
  • Beim Einbau die Bedienungsanleitungen des Sitzes und Autos beachten
  • Erst wenn der Kopf des Kindes über den Kindersitz hinausragt: Wechsel zur nächsten Kategorie
  • Winterjacke ausziehen. Der Gurt muss so eng wie möglich am Körper des Kindes anliegen

www.bfu.ch/kindersitz

Zuerioberland24/mb / March24 & Höfe24