Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Im Kampf gegen invasive Neophyten

Bild: Franziska Kohler
Yvonne Rochat ist Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Wollerau und bekämpft in dieser Funktion unter anderem invasive Neophyten.

Einjähriges Berufkraut, Robinie, Kirschlorbeer, Riesenbärenklau, Asiatischer Staudenknöterich – diesen bekannten und weniger bekannten Pflanzen ist eines gemein: Sie alle sind invasive gebietsfremde Arten. Yvonne Rochat ist Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Wollerau und koordiniert die Tilgung – eine wahre Sisyphus-Arbeit, wie sie im Gespräch verrät. Denn einige Arten zeigen sich nicht nur besonders hartnäckig, sie werden auch immer noch in Privatgärten angepflanzt.

«Es ist in der Tat ein Kampf gegen Windmühlen», sagt sie. Vor allem, weil einige Arten auf der Liste der gebietsfremden invasiven Pflanzen des BAFU weiterhin verkauft und auch angepflanzt würden. «Denn auf der Liste zu stehen, bedeutet nicht zwangsläufig ein Verkaufsverbot.» Die Kundschaft müsse nur über die problematischen Aspekte informiert werden – wie diese damit umgeht, sei ihr überlassen.

Du willst mehr wissen?

Der vollständige Bericht erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 21. November 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Franziska Kohler, Redaktion March 24 und Höfe 24