"Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend, damit der Kanton Schwyz seine energie- und klimapolitischen Ziele erreichen kann", teilte gestern das Schwyzer Umweltdepartement mit. Damit Solarprojekte an Gebäuden schneller umgesetzt werden können, brauche es unkompliziertere Bewilligungsverfahren. "Mit der neuen Planungshilfe für Solaranlagen vereinfacht der Kanton den Bau von Solaranlagen an Gebäuden und zeigt auf, in welchen Fällen erhöhte Anforderungen gelten", wie Umweltdirektor Sandro Patierno erklärt.
Bald 10 Prozent aus Photovoltaik
Die Strom- und Wärmeproduktion durch Solaranlagen stelle einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Versorgungssicherheit dar, heisst es in der Mitteilung weiter. Im Kanton Schwyz machten Photovoltaik-Anlagen mit 59 GWh bereits heute knapp 8,5 Prozent der Stromproduktion aus (Stand 2022). Trotz der steigenden jährlichen Zubauraten sollen noch mehr und noch schneller Solaranlagen gebaut werden. Um dies zu unterstützen, habe eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus tangierten Ämtern die Planungshilfe für Solaranlagen aus dem Jahr 2012 grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Absehbare Änderungen, beispielsweise durch die Verabschiedung des Mantelerlasses des Bundes, sollen zudem so künftig schneller in die kantonale Planungshilfe übernommen werden können. Die neue Planungshilfe gibts unter www.sz.ch/solar ("Planungshilfe für Solaranlagen auf und an Gebäuden").