Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
01.09.2020

Kulturszene kommt wieder in Fahrt

Neu in den Vorstand gewählt: Jonas Bless (Siebnen, links), Ressort Musik, und Thomas Kesseli (Schwyz), Ressort Architektur. (Bild: Paul Diethelm)
Neu in den Vorstand gewählt: Jonas Bless (Siebnen, links), Ressort Musik, und Thomas Kesseli (Schwyz), Ressort Architektur. (Bild: Paul Diethelm) Bild: Paul Diethelm
Kulturschaffende und Mitglieder des Vereins SchwyzKultur Plus (SKP) behandelten an der Generalversammlung das Geschehen vergangener Zeiten und die üblichen Geschäfte. Neuwahlen waren unbestritten.

Nach längerer Zwangspause nimmt die vielseitige Kunstszene im Kanton Schwyz wieder langsam Fahrt auf. Peter Reuteler, Alt Regierungsrat und Präsident des Vereins SchwyzKulturPlus, durfte im Freizeitpark Erlenmoos, Wollerau, eine grosse Zahl Kunstschaffende und Mitglieder zur 18. Generalversammlung begrüssen. 

Zwei neue Vorstandsmitglieder

Infolge Demission von Hansjörg Kaufmann (Goldau) und Dominik Hüppin (Wangen)wurden Thomas Kesseli (Schwyz) für das Ressort Architektur und Jonas Bless (Siebnen) für das Ressort Musik nach kurzer Eigenvorstellung einstimmig in den Vorstand gewählt. Beide Neugewählten gelten als Fachleute ihres Amtes.

Verschiedene Aktivitäten und Höhepunkte in den kommenden Monaten, vorgetragen von den Ressortleitern, erweckte das Interesse der Versammlungsteilnehmer, zumal die vergangenen Monate von Frühjahr bis Sommer die Aktivitäten auf den Nullpunkt haben sinken lassen. Doch jetzt kommt langsam wieder Tempo in die Schwyzer Kulturszene – obwohl immer noch einige Anlässe aus Sicherheitsgründen abgesagt sind. Im Webportal www.schwyzkultur.ch ist laufend aktualisiert und aufgeschaltet, was in unserem Kanton im Kultur- und Kunstbereich läuft.

Abschliessend orientierte Franz-Xaver Risi, Kulturbeauftragter Kanton Schwyz, über die Situation im kulturellen Bereich. Seine offenen und klärenden Worte lassen wieder etwas Hoffnung aufkommen. Kunstschaffende können ihre Gesuche um finanzielle Unterstützung noch bis 31. Dezember einreichen.

Paul Diethelm