Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
26.07.2023
25.07.2023 11:42 Uhr

«Das Klatschen mag inzwischen keiner mehr hören»

Franziska Diethelm, Leiterin Notfallstation Pflege, bei der Arbeit.
Franziska Diethelm, Leiterin Notfallstation Pflege, bei der Arbeit. Bild: zvg
Jedes Jahr werden mehr Patientinnen und Patienten auf der Notfallstation des Spitals Lachen behandelt. Vergangenen Herbst wurde ein trauriger Höhepunkt erreicht. Die «Verschnaufpause» lässt auf sich warten.

Die Belastung im Gesundheitswesen hält an. Zusammen mit einer Arbeitskollegin kümmerte sich Franziska Diethelm, Leiterin der Notfallstation im Spital Lachen, an einem Abend um 30 Patientinnen und Patienten. Das ist schwierig zu bewältigen, auch für Diethelm, die sehr erfahren ist. «Auf Dauer ist das nicht auszuhalten», sagt auch Alexander Browa, Leitender Arzt Traumatologie am Spital Lachen.

Hauptgrund für die hohe Belastung ist der Fachkräftemangel. Nicht nur in Spitälern, sondern im gesamten Gesundheitswesen fehlt es an qualifizierten Arbeitskräften. Und dies hat direkte Auswirkungen auf die Notfallstation. Als vielfach erste Anlaufstation spürt man hier die Folgen zuerst. Ein Besuch auf der Notfallstation macht dies deutlich, zeigt aber auch, wie das Team mit viel Engagement und Liebe zum Beruf, mit gegenseitigem Respekt und einer gesunden Fehlerkultur viele Hürden meistert.

Du willst mehr wissen?

Der vollständige Bericht ist im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 24. Juli 2023 erschienen. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe 24