Konkret werden die zeitlichen Ressourcen für die Schulleitungen deutlich erhöht, die Lektionentafel auf der Sekundarstufe I angepasst (zusätzliche Lektionen im Abschlussjahr) und auch für den pädagogischen und technischen ICT-Support mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt. Zudem hat der Erziehungsrat das Pflichtenheft für mögliche Auftragnehmer für die geplante Befragung im Projekt «Lehrpersonenmangel / Attraktivierung Lehrberuf» verabschiedet. Entlastungsmassnahmen waren in den vergangenen Monaten immer wieder seitens Schulleitungen und seitens des Schwyzer Lehrerverbands mit Nachdruck gefordert worden.
Volksschulen entlasten: Kanton spricht zusätzliche Mittel
Weitere Stärkung und gezielte Weiterentwicklung»
Die höheren Ressourcen für die Schulleitungen sollen bereits per 1. Januar 2024 zur Verfügung gestellt werden. Da die beschlossenen Massnahmen «erhebliche Kostenfolgen» haben, musste der Regierungsrat die Entscheide des Erziehungsrats gutheissen. Die sei diese Woche erfolgt. Der Präsident des Erziehungsrats und Bildungsdirektor Michael Stähli hält zu den beschlossenen Massnahmen fest: «Erziehungsrat und Regierungsrat sind überzeugt, dass die Umsetzung dieser Beschlüsse zur weiteren Stärkung und gezielten Weiterentwicklung unserer Volksschulen sowie zur Aufwertung der Sekundarstufe I beitragen.»
Du willst mehr wissen?
Die vollständigen Berichte findest du im «March-Anzeiger» und im «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 6. Juli 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.
Immer auf dem neuesten Stand
Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region. Jetzt unseren Newsletter bestellen.