Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
11.08.2020
11.08.2020 17:59 Uhr

Hafenanlage Lachen wird verlegt

Der geplante Hafen Spreitenbach in Lachen. (Visualisierung: zvg)
Der geplante Hafen Spreitenbach in Lachen. (Visualisierung: zvg) Bild: zvg
Die Genossame Lachen plant eine Erneuerung der gedeckten Bootshallen sowie die Verlegung des offenen Segelboothafens im Gebiet Spreitenbach.

Die Verlegung des Lachner Segelhafens soll mit einem Rückbau des bisherigen Hafenbeckens und einer Renaturierung bis zur Brücke der Seestrasse einhergehen. Der Uferweg wird vom Tennisplatz bis zum Naturschutzgebiet neu entlang des Sees geführt. Grundlage dafür ist ein kommunaler Teilzonenplan sowie ein Umweltverträglichkeitsbericht. Die Unterlagen liegen zurzeit zur Information und Mitwirkung
öffentlich auf.

Landschaftsschutzzone, Hafenzone und Intensiverholungszone

Seit Bestehen des Hafens in den Jahren 1973/74 bewirtschaftet die Genossame Lachen den Segelhafen Spreitenbach im Mündungsbereich der «Chlii Aa». Über die Jahre haben sich hier verschiedene Konfliktbereiche zwischen der Hafennutzung und dem Naturschutz entwickelt. Einerseits liegt das periodische Ausbaggern aufgrund von Sedimentablagerungen nicht im ökologischen und wirtschaftlichen Sinne der Genossame, andererseits beeinträchtigt die see- und landseitige Erschliessung und Nutzung das benachbarte Naturschutzgebiet Aahorn.

Durch die Verlegung des Segelhafens in die offene Wasserfläche kann das bisherige Hafenbecken renaturiert werden, bei der sich neue Lebensräume entwickeln können. In diesem Bereich wird eine neue «Landschaftsschutzzone» als Puffer zum Naturschutzgebiet Aahorn geschaffen. 

Der Segelboothafen soll neu westlich der gedeckten Bootshallen auf den offenen Wasserflächen mit Hilfe einer schwimmenden Mole zu liegen kommen. An diesem Standort ist eine neue «Hafenzone Spreitenbach» zu schaffen. Diese ermöglicht die Realisierung des Bootshafens. Zugänglich wird dieser über einen neuen schwimmenden Steg. Die bestehenden Boots-hallen haben ihren Lebenszyklus erreicht, sind dringend zu ersetzen und werden mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Für die Bootshallen, die Trockenplätze, die Parkplätze sowie Nebenbauten wird eine neue «Intensiverholungszone» geschaffen. 

Für die Öffentlichkeit wird im Zuge der Hafensanierung ein neuer Fussweg entlang des Seeufers mit Brücken über die Hafenzufahrt und Chlii Aa erstellt. Es entsteht so ein durchgehender Fussweg von der Lachner Kirche bis zum Delta der Wägitaleraa.

Der Baustart ist für den Winter 2022/2023 geplant. Die Fertigstellung wird im Sommer 2024 erwartet. Voraussetzung dafür ist die Genehmigung des Teilzonenplans. Im Sommer 2021 soll die Teilzonenplanung der Gemeindeversammlung vorgelegt werden.

Redaktion March24/Höfe24