Es regnete, die Haab in Altendorf war voller Menschen und spezieller Gefährte. Es handelt sich um Schaufelrad- Katamarane. Das ist eines der unzähligen Dinge, die sich Leonardo da Vinci ausgedacht hatte. Vor 500 Jahren war das. Die Wasserfahrzeuge werden einzig durch Muskelkraft angetrieben. Vermutlich waren es deshalb eher junge Menschen, die sich jetzt vertieft damit beschäftigten. Konkret: 19 Metallbauer im dritten Lehrjahr der Metallbauerklasse MBA2020A. Aufgeteilt in fünf Gruppen planten, berechneten und realisierten sie. Die Arbeiten waren nun so weit fortgeschritten, dass die guten Stücke präsentiert werden konnten, Regatta inklusive.
Viele Kapuzen
Statt ein wenig Sonnenschein gab es in Altendorf zahlreiche Regenschirme und viele Kapuzen. Rund um die Boote wurde gefachsimpelt. Das Fernsehen war auch da. Dann srach BBZ-Rektor Roland Jost über das Projekt. Lehrperson Rolf Züger gab einen Überblick – von Idee über Planung bis zur Umsetzung. In Gruppen entwarfen die Lernenden einen Schaufelrad-Katamaran, der ausschliesslich mit der Muskelkraft von zwei Personen angetrieben wird. Zwei weitere Passagiere sollen sitzend mitfahren können. Die Materialien: Stahl und Aluminium.
Mit viel Muskelkraft
Nach dem Reden folgten Taten, ein Rennen vor der Haab. «Gigolo to go» ging es gleich mal langsam an und blieb auch bei dieser Wettkampfstrategie. Der Kommentator sagte: «Ja nicht zu schnell», das Team hielt sich daran, wurde Letzter und ist stolz drauf. Schliesslich siegte B-Klasse, Platz 2: blub blub, Platz 3: Stahlin, Platz 4: Black Pearl, Platz 5: Gigolo to go. Bei der Rückkehr ins Ziel waren die Teams erschöpft. Und nass. Und dann mussten sie auch noch die Boote aus dem Obersee ziehen. Über die hölzerne Rampe. Mit viel Muskelkraft.