Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Gesundheit
21.05.2023

Selbsthilfegruppen: Aktionswoche zur Sensibilisierung

Bild: Adobe Stock
Heute ist nationaler Tag der Selbsthilfe. Eine Aktionswoche mit regionalen und nationalen Aktivitäten will auf die wichtige Rolle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam machen.

Im Kanton Schwyz gibt es 30 Selbsthilfegruppen. Selbsthilfe kann bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder auch in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.

So gibt es im Kanton Schwyz zum Beispiel Gruppen für Betroffene von Depressionen, Krebserkrankungen oder auch zu Histaminintoleranz; sowie Gruppen für Angehörige von an Alzheimer erkrankten Eltern oder für Personen, die ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person betreuen und/oder pflegen.

Auch Eltern von ADHS-betroffenen Kindern, oder Eltern, die den schmerzvollen Tod eines Kindes erlebt haben, treffen sich regelmässig, um in vertraulichem Rahmen ihre Erfahrungen auszutauschen. Sie erfahren dadurch Entlastung und gewinnen Zuversicht, Selbstsicherheit und Motivation im Umgang mit ihrem Anliegen.

Aktionswoche

Die Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Schwyz beteiligt sich vom 21. bis 27. Mai an der Aktionswoche zum Tag der Selbsthilfe. So werden die Schwyzer auf den Bildschirmen im öffentlichen Nahverkehr in Inner- und Ausserschwyz, in Postfilialen und in der Presse für die gemeinschaftliche Selbsthilfe sensibilisiert. Die Schlüsselpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens werden direkt angeschrieben und erhalten Informationsmaterialien zur Selbsthilfe, damit sie Patienten beziehungsweise Kunden bei Bedarf auf das Angebot der Selbsthilfe verweisen können. Interessierte finden unter selbsthilfeschwyz.ch eine Übersicht über die bestehenden Selbsthilfegruppen oder kontaktieren die Kontaktstelle unter selbsthilfe@triaplus.ch.

Austausch auf Augenhöhe

Im Zentrum der regelmässigen Gruppentreffen steht der Erfahrungsaustausch zum alltäglichen Umgang mit einem gemeinsamen Anliegen, einer herausfordernden Situation oder einer Erkrankung. Das Teilen von Informationen zu Behandlungsformen, hilfreichen Anlaufstellen oder auch praktischen Bewältigungsstrategien sorgt für mehr Wissen. Der offene und wertschätzende Austausch vermittelt das Gefühl des Verstanden-Werdens.

Einige Selbsthilfegruppen treffen sich für gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Wanderungen oder Picknick-Ausflüge. Die Gruppen werden in der Regel von selbst gewählten Mitgliedern geleitet, vereinzelt gibt es auch fachgeleitete Gruppen. Die Gruppen basieren auf freiwilliger Teilnahme und Eigenverantwortung für das Wohl der Gruppe.

Bild: Adobe Stock

Nachgewiesene Wirkung

Eine im Hebst 2022 durch das Bundesamt für Gesundheit BAG durchgeführte Literaturstudie zeigt auf, dass eine Förderung der Selbstmanagement-Kompetenz und damit auch der Selbsthilfe zu einer möglichen Entlastung des Sozial- und Gesundheitswesens und zu Kosteneinsparungen führen kann. Auch die Studie der Hochschule Luzern und der Universität Lausanne aus dem Jahr 2017 macht deutlich, dass sich Selbsthilfe sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene positiv auswirkt. Die Gemeinschaftliche Selbsthilfe leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention und ergänzt die Gesundheitsversorgung und den sozialen Bereich.

Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Schwyz

Die Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Schwyz dient als Anlauf- und Beratungsstelle für gemeinschaftliche Selbsthilfe im Kanton und unterstützt Interessierte bei der Suche nach der passenden Selbsthilfegruppe sowie bei der Gründung und Bekanntmachung von neuen Gruppen und vernetzt die Gruppen untereinander. Sie gehört zu gesundheit schwyz – der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung, eine Abteilung der Triaplus AG. Die Kontaktstelle Selbsthilfe hilft auch bei der Organisation der ersten Treffen, bei der Raumsuche sowie Bekanntmachung der Gruppe, um weitere Interessierte zu gewinnen.

 

Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Schwyz / Redaktion March24 & Höfe24