Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Kürbis, Salate, Rüebli. «Ach, die Kräuter und all die Blumen habe ich vergessen», schwärmt Isabelle Lenggenhager, Leiterin Jugendbüro March, wenn sie vom letztjährigen Projekt erzählt. Sie ist eine der Hauptverantwortlichen des Mitmachprojekts «GartenJeden». Bereits zum zweiten Mal findet dieses kommendes Wochenende statt. Die Hochbeete werden dann im Dorf Siebnen und auf dem Stockbergareal aufgestellt und bepflanzt. Sie sind frei zugänglich und jede Person darf sich an der Ernte erfreuen.
Ein Gärtli für jeden in Siebnen


Neu kann jeder mitmachen
«GartenJeden» ist ein Mitmachprojekt in Kooperation mit dem Jugendbüro March und dem Märtplatz Siebnen. 2022 startete das Projekt erstmals im kleinen Rahmen – mit zwölf Hochbeeten auf dem Stockbergareal in Siebnen. Trotzdem ein voller Erfolg: «Die Kinder schnabulierten besonders gerne die Erdbeeren auf dem Nachhauseweg. Da waren die Erwachsenen zurückhaltender», sagt Lenggenhager lachend.
Neu in diesem Jahr ist, dass jede Person mitmachen kann: Privatpersonen, Vereine, öffentliche Hand, Schulklassen und Kindergärten können eine Patenschaft für ein Hochbeet übernehmen und kümmern sich als Göttis und Gottis um das Bepflanzen sowie Gärtnern.

Und so gehts
GartenjEden-Gottis oder Göttis können ihr Hochbeet selber pflegen, Setzlinge und Samen werden zur Verfügung gestellt. Pflanztag ist kommenden Samstag (s. oben). Wer keine Zeit zum Gärtnern hat, aber das Projekt dennoch unterstützen möchte, kann GartenjEden-Partner werden. Du finanzierst dann einen Standplatz für die Hochbeete. Damit hilfst du das Projekt zu tragen und leistest gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung und Belebung von Siebnen. Mehr Infos auf https://jbmarch.ch/gartenjeden/.