Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
14.04.2023
16.04.2023 17:45 Uhr

Heute geht es los: Schwyz als Gastkanton am Sechseläuten

Höhepunkt ist der Einzug der Zünfte.
Höhepunkt ist der Einzug der Zünfte. Bild: zVg.
Der Kanton Schwyz ist dieses Jahr Gastkanton am Zürcher Sechseläuten. Am Freitag fuhr eine Delegation mit Ehrengästen per Ledischiff von Pfäffikon nach Zürich.

Die Zürcher Zünfte und der Gastkanton Schwyz laden die ganze Bevölkerung zum diesjährigen Zürcher Sechseläuten ein. Das grosse Frühlingsfest steigt vom 14. – 17. April 2023. Bist auch du an einem dieser Tage in Zürich, dann markiere uns auf deinem Bild auf Instagram. Wir machen anschliessend einen Repost davon. Unter dem Motto «Schwyz ganz nah» präsentiert sich der Kanton Schwyz am Sechseläuten als vielseitige Region mit hoher Lebensqualität, als leistungsfähiger Wirtschaftsstandort und als attraktive Freizeit- und Tourismusregion vor den Toren Zürichs. Eine Schwyzer Delegation reist bereits am Freitag mit dem Schiff nach Zürich.

  • Am Freitagnachmittag fährt eine Delegation mit Schwyzer Ehrengästen nach Zürich – per Ledischiff. Bild: Martin Risch
    1 / 13
  • Das Wetter spielt auf jeden Fall schon mal mit. Bild: Martin Risch
    2 / 13
  • Hier: Die geladenen Gäste warten in Pfäffikon vor dem Schiff. Bild: Martin Risch
    3 / 13
  • Gehört auch zu den Ehrengästen: Landamann des Kantons Schwyz, André Rüegsegger. (mitte) Bild: Martin Risch
    4 / 13
  • Bild: Martin Risch
    5 / 13
  • OKP-Sechseläuten Petra Steimen hält während der Schifffahrt eine Rede. Neben ihr: der Schwyzer Standesweibel Bruno Gwerder. Bild: Martin Risch
    6 / 13
  • Die Gäste auf dem Schiff hören sich die Ansprache von Sechseläuten OKP Petra Steimen an. Bild: Martin Risch
    7 / 13
  • Sechseläuten OKP Petra Steimen im Interview. Bild: Martin Risch
    8 / 13
  • Zürich ist schon in Sichtweite. Bild: Martin Risch
    9 / 13
  • Die Stimmung unter den Ehrengästen ist ausgelassen. Bild: Martin Risch
    10 / 13
  • Es wird viel gelacht. Bild: Martin Risch
    11 / 13
  • Kurz vor Zürich wird die Schwyzer Delegation von einem Polizeischiff empfangen. Bild: Martin Risch
    12 / 13
  • Die Schwyzer kurz vor Zürich. Bild: Martin Risch
    13 / 13

Schwyz auf dem Lindenhof

Das Herzstück des Schwyzer Gastauftritts befindet sich auf dem Lindenhof. Im grossen Festzelt wird während vier Tagen musikalische Unterhaltung geboten. Die Stilrichtungen gehen von Volkstümlichem über Jazz bis hin zu Rock und Pop, inklusive spannende Mischformen – alles «made in Schwyz» versteht sich. Kulinarisch stehen im Festzelt verschiedene Schwyzer Spezialitäten und Getränke zur Auswahl. Viele der verwendeten Naturprodukte können gleich nebenan, in der Schwyzer Marktgasse, direkt bei den Produzenten gekauft werden.

Unterhaltung für Gross und Klein

Für das Sechseläuten wurde eigens ein neuer Film über den Kanton Schwyz geschaffen. Im Kinozelt auf dem Lindenhof können die Gäste für einige Minuten in die Landschaften und Freizeitaktivitäten des Kantons Schwyz eintauchen. In der Ausstellung nebenan steht für die Besucherinnen und Besucher eine grosse Fotobox bereit, bei der man sich vor imposanter Schwyzer Kulissen ablichten lassen kann. Für die Kinder gibt es ein Kasperli-Theater und Kindergeschichten. Für Unterhaltung sorg auch Julius Nötzli, «de Nötzli mit de Chlötzli» – bekannt aus der Casting-Show «Das grösste Schweizer Talent». Er lehrt das Publikum das traditionelle «Chlefelen».

Schwyzer an den Umzügen

Über 200 Kinder umfasst die Schwyzer Delegation am Kinderumzug vom Sonntag. Die nach den vier Jahreszeiten gegliederten Umzugsnummern zeigen die Vielseitigkeit und Lebenslust der Schwyzer Jugend in ihrer ganzen Bandbreite. Beim «Zug der Zünfte» vom Montagnachmittag präsentiert der Kanton Schwyz einen abwechslungsreichen Mix aus Musik, Theater und Brauchtum. Einen Schwerpunkt bildet die Fasnacht, die in allen Bezirken des Kantons in unterschiedlichen Ausprägungen gelebt und gefeiert wird.

Schwyzer Ländlermusik

Im Zürcher Niederdorf erklang vor 100 Jahren erklang im Zürcher Niederdorf aus zahlreichen Lokalen Volksmusik – von hier aus begann der Siegeszug der Ländlermusik durch die ganze Schweiz. Zu verdanken ist das in erster Linie Schwyzer Volksmusikanten wie Kasi Geisser, Dominik Marty oder Josef Stocker. Mit einem ausgesuchten, hochklassigen Musikprogramm auf dem Hirschenplatz im Niederdorf wird vor und während des Sechseläutens an die Blütezeit der «Ländlerhochburg Zürich» erinnert.

Redaktion March24 & Höfe24