Auf der Volksschulstufe (Kindergarten bis und mit Sekundarstufe I) ergibt sich zum Vorjahr (16 511) eine Zunahme auf neu 16 935 Schüler. Dazu geführt haben in erster Linie die Zahlen der Primarstufe (plus 174) und der Sekundarstufe I (plus 151), während im Kindergarten ein geringerer Anstieg um 99 Schüler zu verzeichnen ist. Die Beschulung erfolgt in insgesamt 1013 Klassen, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 24 Klassen entspricht.
Nur marginaler Anstieg der Sonderschulquote
Die Zahlen im Bereich der Sonderschulung bewegen sich nach wie vor auf stabilem Niveau. Die Anzahl der Sonderschüler ist zwar auf insgesamt 447 Schüler (plus 20 gegenüber dem Vorjahr) angestiegen. Gemessen an der Gesamtheit aller Schüler resultiert daraus jedoch nur ein marginaler Anstieg der Sonderschulquote auf 2.64 Prozent (gegenüber 2.59 % in den beiden Vorjahren). Erfreulich ist der Anstieg der Integrationsquote um 10 Prozent.
Gegenüber dem Vorjahr steigt der Besuch von Privatschulen von 617 auf neu 693 Schüler an; gemessen an der Gesamtheit aller Schüler entspricht dies jedoch einem rückläufigen Anteil von neu 3.15 % (Vorjahr 3.74 %). Ein grosser Teil dieses Rückgangs entfällt auf den Besuch ausserkantonaler Privatschulen; gegenüber dem Vorjahr (414 Schüler) reduziert sich die Anzahl auf noch 300 Schüler.
Kaum Veränderungen auf der Sekundarstufe II
Auf der Sekundarstufe II (Berufsfachschulen und Mittelschulen) präsentieren sich die Schülerzahlen gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert (minus 5 auf aktuell 5031 Schüler). Der Rückgang im Bereich berufliche Grundbildung (Berufsfachschulen; minus 12 auf aktuell 3145 Schüler), wird durch den geringen Anstieg im Bereich Allgemeinbildung (Mittelschulen; plus 7 auf 1886 Schüler) praktisch kompensiert. Weiterhin rückläufig entwickelt sich das Angebot der Fachmittelschule, bei welchem lediglich noch 219 Schüler (minus 25 gegenüber Vorjahr) zu verzeichnen sind.
Die beiden Publikationen enthalten nebst den genannten Kennwerten noch weitere interessante Informationen.