Die Bönis aus Wollerau sind eine angestammte Familie, fest verwurzelt in den Höfen. «Da schlag ich wohl etwas aus der Familie», erzählt die 31-jährige Madeleine Böni während ihres einmonatigen Heimurlaubs. Die junge Frau bezeichnet sich als «Digital Nomad» und ist nun seit einem Jahr in zwei Welten zu Hause: Einerseits das beschauliche Wollerau mit den typisch schweizerischen Strukturen, das viel Sicherheit und Vertrautes bietet. Andererseits das Wunderland Argentinien, wo alles noch möglich und gerade vieles am Entstehen ist. «In meiner Brust schlagen wohl zwei Herzen.»
«Ich habe mich in Argentinien verliebt»


«Ich musste ausbrechen»
«Lüüt ihm doch eifach mal a», riet ihr eine nahe stehende Kollegin. Mit «ihm» war der Schweizer Patrick Schmidlin gemeint, der in Argentinien seinen Traum lebt. Für sein Pioniervorhaben mit VisionAirVIP suchte er einen Marketingspezialisten. Die beruflich erfolgreiche junge Frau kann bereits in jungen Jahren auf eine mehrjährige Erfahrung in der strategischen Planung, Führung und Umsetzung von diversen Marketing- und Kommunikationsprojekten für die Finanz-, Tourismus- und Immobilienbranche zurückblicken. «Masterstudium und Job haben mir jahrelang einen streng strukturierten Tagesplan aufgezwungen. Da musste ich einfach mal ausbrechen und mich auf die Suche nach neuen Erfahrungen machen.»
«Mega gutes Bauchgefühl»
Schon nach diesem ersten Telefongespräch hatte sie «ein mega gutes Bauchgefühl, ich wusste einfach, dass ich dahin wollte.» Job kündigen, der Familie erklären, dass sie ja nicht für immer verschwindet und dann ab nach Argentinien, nach Mendoza in die Stadt San Rafael. Vorerst mal waren drei Monate für eine Projektbegleitung geplant. Anfang Februar 2022 stieg sie ins Flugzeug nach Buenos Aires. Fünf Monate später kam Böni zurück in die Schweiz und gründete ihre eigene Firma. Mit der seachange swiss AG betreut sie weiterhin das argentinische Tourismusprojekt, unterstützt aber auch regionale KMUs bei der digitalen Transformation des Marketings.
Du willst mehr wissen?
Der vollständige Bericht wurde im «March-Anzeiger» und im «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 2. März 2023 veröffentlicht. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.