Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
19.01.2023
18.01.2023 14:55 Uhr

Lehren werden öfter abgebrochen

Viele Jugendliche bringen ihre Lehre nicht zu Ende. (Symbolbild)
Viele Jugendliche bringen ihre Lehre nicht zu Ende. (Symbolbild) Bild: Nathalie Homberger, Schaffhausen24
Viele Schweizer und auch Schwyzer Jugendliche bringen ihre Lehre nicht zu Ende.

Immer öfter werden auch gesundheitliche Probleme als wichtigster Grund für einen Lehrabbruch genannt. Im Kanton Genf etwa werde jede dritte Lehre abgebrochen. Im Kanton Schwyz liegt die Auflösungsrate bei 18,3 Prozent, wie Oscar Seger, Leiter des kantonalen Amtes für Berufsbildung, sagt. Im vergangenen Jahr gab es 263 Auflösungen. Ein weiterer Grund zur Auflösung sei die falsche Berufswahl. Welche Branchen besonders betroffen sind, kann regional nicht aufgezeigt werden.Der Anteil der Lernenden mit Lehrbeginn 2017, welche in den letzten vier Jahren ihren Lehrvertrag aufgelöst haben, liegt gemäss «Tages-Anzeiger» bei Abdichter/in EFZ bei 48,8 Prozent, gefolgt von Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ (48 Prozent) und Pferdefachmann/ -frau EFZ (45,2 Prozent).

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Artikel findest du im «March-Anzeiger» und «Höfer Volksblatt» vom 17. Januar 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Redaktion March24 & Höfe24