Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
20.07.2020
06.05.2022 15:34 Uhr

«Die Krise hat die gesamte Reisebranche hart getroffen»

Ferien am Strand fallen für uns dieses Jahr mehrheitlich aus. Das spüren auch die lokalen Reisebüros. (Bild Unsplash)
Ferien am Strand fallen für uns dieses Jahr mehrheitlich aus. Das spüren auch die lokalen Reisebüros. (Bild Unsplash) Bild: Unsplash
Die aktuelle Situation stellt die Reisebranche vor nie dagewesene Herausforderungen. Viele Kunden verbringen die Sommerferien in der Schweiz und buchen diese meist ohne Reisebüros.

von Irene Lustenberger

Statt irgendwo am Strand zu liegen, machen viele Schweizer gezwungenermassen Ferien in der Heimat oder in den Nachbarländern. Die aktuelle Situation lässt Fernreisen nicht zu. Dies spüren auch die lokalen Reisebüros. «Rund 70 Prozent der Buchungen für Sommer 2020 sind ­storniert oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden», sagt Angela ­Diethelm von Diga Reisen.

Seit der Öffnung in verschiedenen Ländern ziehe das Geschäft langsam wieder an. «Die ­Buchungen sind jedoch alle sehr kurzfristig, weil die Kunden die Entwicklung so lange wie möglich ab­warten», so Diethelm. Den Kunden sei die Reiselust nicht abhandengekommen. Gefragt seien Destinationen, wo mit möglichst wenigen Einschränkungen gereist werden könne. «Dazu gehören Griechenland, Zypern oder die Balearen», führt Diethelm aus. «Für die Portugal-­Reise im September ist die Nachfrage so gross, dass wir sogar zusätz­liche Kontingente reservieren mussten.»

Wer in der Schweiz bleibe, buche Pauschalangebote für Aktivferien, Wander- und Veloferien oder eine Zugreise mit dem Glacier Express.

Hotellerie nicht an Zusammenarbeit interessiert
Bei Hertig Reisen in Pfäffikon gingen wenige Buchungen für Ausland­ferien ein. «Wenn, dann Italien, Spanien oder Griechenland», sagt Geschäfts­inhaber Andy Hertig. Buchungen in der Schweiz würden meist ohne Reisebüro erfolgen. «Das hat damit zu tun, dass ein Grossteil der Hotellerie nicht daran interessiert ist, mit uns zusammenzuarbeiten.»


Ausführlicher Bericht in der Ausgabe vom Montag, 20. Juli.

Noch kein Abo?

Redaktion MarchHöfe24