Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
07.12.2022

Vorsicht – im Kanton Schwyz sind Einbrecher unterwegs

Bei verdächtigen Beobachtungen 117 wählen.
Bei verdächtigen Beobachtungen 117 wählen. Bild: kaposz
Am häufigsten schlagen sie in den Vorabendstunden zu: Einbrecher. Aber auch tagsüber sind sie nicht untätig. Die Kantonspolizei Schwyz gibt Tipps, wie du dich schützen kannst.

In den vergangenen zwei Wochen rückte die Kantonspolizei Schwyz 18 Mal wegen Einbruchsmeldungen in Wohn- und Ferienhäuser in den Bezirken March, Höfe, Einsiedeln, Schwyz und Küssnacht aus. Die unbekannte Täterschaft erbeutete hauptsächlich Bargeld und Schmuck. Der angerichtete Sach-schaden beläuft sich ebenfalls auf einige Tausend Franken. 

Die Täterschaft schlägt am häufigsten in den Vorabendstunden zu – aktiv sind sie aber auch tagsüber. Die Kantonspolizei Schwyz bittet deshalb die Bevölkerung um sofortige Meldung von verdächtigen Wahrnehmungen via Telefon 117. 

Weitere Informationen zum Einbruchschutz gibt es hier.

Wie kannst du helfen? 

Einbrecher können dir auffallen, wenn du Augen und Ohren offenhältst. Zögere nicht, bei verdächtigen Wahrnehmungen unverzüglich über Telefon 117 die Polizei zu informieren. Dies zum Beispiel bei folgenden Feststellungen: 

  • Unbekannte Personen, die in Ihrem Quartier herumstreifen. 
  • Unbekannte Fahrzeuge, die «suchend» durch das Quartier fahren. 
  • Geräusche, wie das Klirren von Fensterscheiben oder Splittern von Holz. 

 

Wie kannst du dich schützen? 

Schon einfache Massnahmen können das Einbruchrisiko reduzieren. Beim Verlassen des Hauses gilt: 

  • Haus- und Wohnungstüren immer abschliessen. 
  • Fenster, Balkon- und Terrassentüren schliessen.
  • Gekippte Fensterflügel schliessen. 
  • Keine Hinweise auf deine Abwesenheit geben. 
  • Bei längerer Abwesenheit Nachbarn informieren.
kaposz