Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
01.12.2022
30.11.2022 11:38 Uhr

Korporation zeichnet sich durch lange Perspektive aus

Bild: Patrizia Baumgartner
Im Interview mit der Korporation Pfäffikon erzählt der Präsident, Ralph Wipfli, viel Interessantes.

Diverse Korporationen haben als Besitzer und Bewirtschafter von Wald- und Landwirtschaftsflächen auch die Siedlungsentwicklung von Freienbach geprägt. Darunter auch die Korporation Pfäffikon, die sich vor allem mit den Wirkungsfelder Wasser, Forst, Bootsplätze und Liegenschaften befasst. Präsident Ralph Wipfli betont im Interview: «Im Unterschied zu Unternehmen haben wir eine sehr lange Perspektive.» Zum Beispiel Baurechte haben eine Laufzeit zwischen 60 und 100 Jahren. «Wir rechnen in Dekaden und sind dadurch nicht so stak vom Geschäftsführer abhängig», das gebe einen anderen Fokus aufs Tagesgeschäft.

Eine weitere Besonderheit ist, dass in der Korporation Pfäffikon nicht jeder Mitglied werden kann, das ist eine Frage der Geburt – ein direkter Vorfahr, also Mutter oder Vater, muss Korporationsmitglied sein.

Land nur selten verkauft

Die Korporation Pfäffikon verfügt über Grundbesitz in der Gemeinde Freienbach, aber auch gegen den Etzel und die Chörnlisegg hin. Wipfli betont: «Grundsätzlich sind wir keine Landhändler.» Normalerweise werden Grundstücke im Baurecht abgegeben. Es gibt jedoch Ausnahmen. Zum Beispiel für den Bau der Autobahn A3 wurde Land abgegeben, wie auch im Roggenacker an die Gemeinde Freienbach verkauft – für den neuen Werkhof. In den 1960er Jahren schenkte die Korporation dem Kanton ausserdem 17 000 Quadratmeter Land für den Bau der KSA.

Steinfabrik-Areal

Auch das Steinfabrik-Areal wurde kürzlich verkauft. Dies sei jedoch kein ursprüngliches Korporationsland gewesen, «das hatte die Korporation mal zugekauft», weiss der Präsident. Trotzdem seien aktuell nicht alle Liegenschaftsprobleme gelöst. «Wir haben einen grossen Liegenschaftenbesitz, auch wenn sie im Baurecht abgegeben sind, gibt es immer wieder Handänderungen, Anpassungen oder Baugesuche zu bewilligen oder zu unterschreiben.»

Patrizia Baumgartner, March24&Höfe24