Ziel dieses Inventars ist es, einen Überblick über die insbesondere bei Privatpersonen und privaten Institutionen liegenden Foto-, Film- und Tonbestände zu gewinnen.
Alte Zeiten
Im Kloster Einsiedeln lebten 1930 Löwen als Haustiere. 1910 stand den Menschen in Brunnen das Wasser buchstäblich fast bis zum Hals. Und 1924 wurde die Kirche von Alt-Innerthal gesprengt. Ein ganzes Dorf verschwand im Wägitalersee zwecks Stromgewinnung. Die Menschen harrten bis zuletzt in ihren Häusern aus, bevor sie ihr Hab und Gut und schliesslich sich selbst vor dem Wasser in Sicherheit brachten. Diese Ereignisse sind neben den schriftlichen Berichten auch fotografisch dokumentiert. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bieten Fotografien wertvolle Einblicke in den Alltag vergangener Zeiten. Später kommen Film- und Tonaufnahmen hinzu.
Kantonales Übersichtsinventar
Das Vorhaben zur Erstellung eines kantonalen Übersichtsinventars zum audiovisuellen Kulturerbe ist Teil des übergeordneten Projekts «Kantonale audiovisuelle Übersichtsinventare der Schweiz», das Memoriav im Auftrag des Bundesamts für Kultur umsetzt.