Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
27.06.2020

Meerschwein Merkurina als Inspiration

Sie lieferten an der PHSZ besonders gute Bachelorarbeiten ab: (v. l.) Nadja Suter, Céline Reichmuth, Verena Rohrer, Linda Furger und Michaela Schuler.
Sie lieferten an der PHSZ besonders gute Bachelorarbeiten ab: (v. l.) Nadja Suter, Céline Reichmuth, Verena Rohrer, Linda Furger und Michaela Schuler. Bild: zvg
Der Abschlussjahrgang 2020 der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) erarbeitete in seinen Bachelorarbeiten aktuelle Themen aus dem Schulalltag. Drei Arbeiten wurden besonders gut bewertet.

Dieser Tage schlossen an der PHSZ rund 80 Studierende mit dem Bachelor Kindergarten-Unterstufe oder Primarstufe ab. In die Bachelorarbeiten flossen das erworbene Studienwissen, Erkenntnisse aus der Forschung und umfangreiche Praktika-Erfahrungen der jungen Frauen und Männer ein. Die gewählten Themen sind sehr vielfältig und zeigen die ganze Bandbreite des Lehrberufs.

Aufgrund der diesjährigen Beschränkungen durch Corona musste die öffentliche Bachelorpräsentation abgesagt werden. Wie jedes Jahr wählte jedoch ein Expertenteam drei besonders gute Bachelorarbeiten aus:

Kritische Themen im Kindergarten

Nadja Suter (22, Goldau) und Céline Reichmuth (21, Seewen) beschäftigten sich mit der Frage, wie Kindergartenkindern kritische Themen vermittelt werden können. «Im Praktikum haben wir Kinder mit Fluchthintergrund kennengelernt und ihre Probleme in der Schule gesehen. Wir wollten wissen, wie wir als Lehrperson agieren und die ganze Klasse sensibilisieren können», so Suter.

Weltraum-Themen vermitteln

Materialien zum Thema Astronomie Verena Rohrer aus Sattel widmete sich in ihrer Bachelorarbeit der Astronomie. Schon als Kind habe sie sich für den Weltraum interessiert und ihr Meerschwein Merkurina getauft, erzählt sie schmunzelnd. Rohrer fand es spannend, das Thema auf Primarstufe zu vermitteln, habe jedoch festgestellt, dass es kaum geeignetes Material gäbe. Die 24-Jährige entwickelte darum eine Medienkiste mit Schaustücken, Arbeitsblättern, Forscherheft und anderen Materialien und setzte sie in ihrem Praktikum in einer 5. Klasse ein.

Wie stark sind junge Lehrer belastet?

Linda Furger (23) und Michaela Schuler (24) setzten sich in ihrer Arbeit mit Belastungen im Lehrberuf in der Berufseinstiegsphase auseinander. In Interviews befragten Furger und Schuler junge Lehrpersonen auf Kindergarten-, Unterstufe und Mittelstufe und stellten dabei fest, dass die grössten Belastungen sehr individuell sind und von der Region, dem Schulhaus und dem Team abhängen.

Redaktion March24/Höfe24
Demnächst