Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
01.09.2022
31.08.2022 10:16 Uhr

Zeltstadt für die Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen realisiert

Die Zeltstadt bietet zurzeit 100 Personen Platz.
Die Zeltstadt bietet zurzeit 100 Personen Platz. Bild: Andreas Seeholzer
Das Amt für Migration hat in der ehemaligen «Landi» in Seewen eine befristete Zeltstadt für gut 100 Personen realisiert.

Seit Kriegsausbruch vor rund einem halben Jahr haben über 63'000 Personen aus der Ukraine Schutz in der Schweiz gesucht und erhalten. Davon sind gut 1050 Personen im Kanton Schwyz untergebracht. Aufgrund des anhaltenden Krieges ist auch in den nächsten Monaten mit weiteren Flüchtlingen zu rechnen.

Kollektivunterkünfte laufen aus

Die Unterbringungsmöglichkeiten stossen zunehmend an ihre Grenzen – trotz diverser Anbieter von Unterkünften auf privater oder öffentlicher Ebene.

Einerseits ist von weiter steigenden Flüchtlingszahlen aus der Ukraine auszugehen und andererseits stehen Kollektivunterkünfte wie das temporär genutzte Bärghus auf dem Stoos oder das Josefsdörfli in Einsiedeln in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung.

Markus Blättler vom Amt für Migration übergibt den Schlüssel Urs Häusermann und Monica Caviezel von der Caritas. Bild: Andreas Seeholzer
Mit dem Nötigsten eingerichtet: Im Zelt stehen neben Betten auch zwei Schränke und ein Tisch mit vier Stühlen. Bild: Andreas Seeholzer

Zeltstadt bringt Entlastung

Als rasch umsetzbare, vergleichsweise kostengünstige und nachhaltige Lösung wurde in der ehemaligen Landi in Seewen eine zeitlich befristete Zeltstadt für gut 100 Personen eingerichtet. Die Räumlichkeiten lassen, wenn nötig, eine Aufstockung um weitere rund 30 – 40 Plätze zu.

Die Eigentümerin, die Strüby Holzbau AG, stellt die Halle dem Kanton während eines Jahres kostenlos zur Verfügung. Die Zeltstadt, deren Aufbau in enger Abstimmung mit der Gemeinde Schwyz erfolgte, kann ab Anfang September schrittweise und bedarfsgemäss bezogen werden.

Diese zusätzlichen Kapazitäten tragen auch dazu bei, die Flüchtlinge länger in den kantonalen Strukturen zu beherbergen und damit den Druck auf die Gemeinden zu verringern. Die Zeltstadt in Seewen wird von der Caritas Schweiz betrieben, die im Auftrag des Kantons auch die übrigen kantonalen Durchgangszentren und kollektiven Unterkünfte betreut.

Redaktion March24 & Höfe24 / Kanton SZ