Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Digital
09.08.2022

So hält der Akku deines Smartphones länger durch

Handy-Akkus sollten weder 100 Prozent geladen noch gänzlich entladen werden. So verlängert sich ihre Lebensdauer.
Handy-Akkus sollten weder 100 Prozent geladen noch gänzlich entladen werden. So verlängert sich ihre Lebensdauer. Bild: kapo.sg
Wer kennt das nicht? Je älter ein Mobiltelefon wird, umso schneller ist sein Akku leer. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen, wie du die Lebensdauer deines Handy-Akkus verlängern kannst.

Akkus in Smartphones sind Verschleissteile. Je länger sie in Betrieb sind, desto weniger Energie können sie aufnehmen, speichern und wieder an das Gerät abgeben. In der Regel funktionieren moderne Akkus mit Lithium-Ionen-Technik. Diese funktionieren anders als Nickel-Cadmium-Akkus, wie sie vor einigen Jahren noch in Betrieb waren. Damals galt die Regel: Den Akku vor dem Aufladen immer vollständig entladen. Sonst «merkt» sich der Akku den Ladestand und lässt sich nicht mehr komplett aufladen. Für moderne Akkus ist aber genau das Gegenteil der Fall. Entlädt man einen solchen Akku vollständig oder lädt in immer voll auf, altert er schneller. Optimalerweise sollten moderne Akkus immer zwischen 70 und 30 Prozent geladen sein. Das schont den Akku und beschwert ihm eine lange Lebensdauer. 

Tipps für eine lange Akku-Lebenszeit

  • Smartphones nicht über Nacht oder längere Zeit am Ladekabel belassen. Denn sobald der Akku vollständig geladen ist, schaltet das Handy in den Netzbetrieb. Die Hintergrundaktivitäten kosten Strom, darum entlädt sich der Akku ein wenig und das Handy schaltet wieder in den Lademodus. Solche kurzen Ladezyklen verkürzen aber die Lebensdauer des Akkus. 
  • Smartphone vor dem Laden ausschalten. Auch so werden kurze Ladezyklen wie oben beschrieben verhindert. 
  • Smartphones über Nacht in den Flugmodus schalten oder ganz ausschalten. So sinkt der Ladestand nur geringfügig. 
  • Smartphone vor Hitze schützen. Ein Akku verliert bei 20°C Umgebungstemperatur pro Tag rund drei Prozent seiner Ladung. Ideal wäre eine Lagertemperatur von 10 bis 15°C. Bei hohen Aussentemperaturen das Handy unbedingt im Schatten oder in einer Tasche aufbewahren. Bei Temperaturen über 35°C könnte der Akku Schaden nehmen. Als auf keinen Fall im Sommer im Auto lassen!
  • Auch zu tiefe Temperaturen können den Akku in Mitleidenschaft ziehen. Sie verringern die Akkulaufzeit. Hier lohnt es sich, beim Smartphone den Energiesparmodus einzuschalten. Nicht benötigte Funktionen wie W-lan oder Bluetooth auszuschalten, lohnt sich ebenfalls. 
  • Energie sparen lässt sich auch mit dem Dark-Modus oder indem man die Bildschirmhelligkeit reduziert. Auch Hintergrundaktivitäten einzuschränken und nicht benötigte Apps zu deinstallieren, schont den Akku. 
Franziska Kohler, Redaktion March 24 und Höfe 24