«Zentralschweiz innovativ» ist das gemeinsame Programm der sechs Zentralschweizer Kantone zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Zentralschweiz. Dabei werden KMU bei der Realisierung ihrer innovativen Ideen und Projekte unterstützt. Zusätzlich wird viermal jährlich die beste Idee mit den höchsten Realisierungschancen und dem grössten Marktpotential mit 15 000 Franken unterstützt.
«Auch für die Scheckvergabe des ersten Quartals wurden wieder viele sehr gute Ideen eingereicht», so Bruno Imhof, Geschäftsführer ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz und Programmleiter von «Zentralschweiz innovativ». Die Palette reichte von einer Beschaffungsplattform für die Gastronomie, einem digitalen Ökosystem für Zeitarbeit über eine automatisierte Bilddiagnostik in der Zahnmedizin bis hin zu einem Screening von neuen anti-infektiös wirksamen probiotischen Bakterien.
«Die Vielfalt und die hohe Qualität der eingereichten Ideen zeigt einmal mehr, dass es in der Zentralschweiz viele innovative Köpfe gibt», freut sich Imhof bei der Übergabe des «Zinno-Ideenscheck» an das Freienbacher Start-up Unternehmen Nostic Solutions AG für seine Produktinnovation «Nostic.AI – die digitale Zweitmeinung für Zahnärzte».
Die Qualität in der Röntgendiagnostik steigern
Nostic.AI hilft den Zahnärzten wie ein zweites Paar Augen in der zahnmedizinischen Röntgendiagnostik. Jedes Röntgenbild wird automatisch analysiert und Aufhellungen im Röntgenbild werden visuell hervorgehoben. In der klinischen Diagnostik können nun diese Risikostellen bewusster untersucht werden.
Dank Nostic.AI sind die Zahnärzte in der Lage, Zahnerkrankungen frühzeitig, präzise und zuverlässig zu erkennen. Die Qualität der Diagnosen kann somit durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz gesteigert werden.
«Wir sind überzeugt, dass die Verwendung modernster Technologie in Kombination mit bewährten Diagnoseverfahren dazu führt, Krankheiten früher und besser erkennen zu können. Wir möchten verhindern, dass Menschen in eine Situation geraten, in der eine vorhandene Krankheit nicht oder zu spät erkannt wird und dadurch schwieriger oder nicht mehr zu therapieren ist», so Lisa Kropf, Mitgründerin von Nostic Solutions AG. (eing)