Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Kein Regierungsmitglied mehr in der Linthkommission

Bild: Stephanie Tremp Linthwerk
Auch die Linthkommission des Kantons Schwyz ist vom Beschluss zur Einsitznahme eines Regierungsmitglieds in Organisationen mit kantonaler Beteiligung betroffen: Neuerdings nimmt kein Regierungsmitglied mehr Einsitz in die Kommission, sondern ein Amtsleiter.

Das Linthwerk wird durch die Linthkommission geführt. Bis jetzt waren unter anderem drei Regierungsmitglieder aus den Kantonen Glarus, Schwyz und St. Gallen darin vertreten. Ab Juni 2020 gibt es eine grundlegende Änderung. Für die Kantone St. Gallen und Schwyz nimmt neu je ein Amtsleiter Einsitz in die Linthkommission.

Die veränderte Zusammensetzung der Kommission ist auf einen Beschluss des Kantonsrats St. Gallen vom Dezember 2015 zurückzuführen. Gemäss diesem Beschluss wird die Einsitznahme eines Regierungsmitglieds in Organisationen mit kantonaler Beteiligung eingeschränkt. Das Linthwerk ist von diesem Entscheid ebenfalls betroffen: Seit 1. Juni 2020 ist deshalb kein Regierungsmitglied des Kantons St. Gallen mehr in der Linthkommission vertreten.

Der Kanton Schwyz verzichtet ebenfalls auf eine Vertretung durch ein Mitglied der Regierung. Der Kanton Glarus ist weiterhin durch Regierungsrat Kaspar Becker, Vorsteher des Departments Bau und Umwelt, in der Kommission vertreten. 

Neue Mitglieder und neuer Präsident

An ihrer ordentlichen Sitzung vom 29. Mai hat die Linthkommission die beiden Regierungsmitglieder Marc Mächler, bisher Vorsteher des Baudepartements SG und Präsident der Linthkommission, sowie den aus der Regierung ausscheidenden René Bünter, Vorsteher des Umweltdepartements Schwyz, verabschiedet.

Die Vertretung für den Kanton Schwyz sowie der neue Präsident werden an der nächsten Sitzung der Linthkommission im September bekannt gegeben. Vizepräsident Kaspar Becker übernimmt ad interim die Aufgaben des Präsidenten.

Redaktion March24/Höfe24
Demnächst