Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
04.06.2022
03.06.2022 16:52 Uhr

Neue Halle für den TC Lachen steht im Herbst

Die 33 mal 36 Meter grosse und neun Meter hohe Halle wird durch Luft aus einem Gebläse und einer PVC-Folie auf einem Gerüst getragen.
Die 33 mal 36 Meter grosse und neun Meter hohe Halle wird durch Luft aus einem Gebläse und einer PVC-Folie auf einem Gerüst getragen. Bild: zvg
Eine neue Traglufthalle sorgt für einen ganzjährigen Tennisbetrieb im Seefeld in Lachen. Mit den Junioren und Interclub-Mannschaften des heimischen Tennisclubs sei der kostendeckende Betrieb bereits gesichert.

Nach einem intensiven Tennistraining nimmt TC Lachen-Präsident Olaf Schürmann im neuen Clubhaus Platz. Sein Blick schweift über die beiden Sandplätze direkt vor dem Clubhaus. Hier soll bereits in wenigen Monaten eine neue Traglufthalle stehen und den 470 Clubmitgliedern eine Trainingsmöglichkeit vor der eigenen Haustür ermöglichen.

Anfang Mai wurde das Baugesuch für die temporäre Nutzung einer Traglufthalle sowie die Erstellung eines Lagergebäudes auf der Gemeinde Lachen aufgelegt, dazu gingen keine Einsprachen ein. Die Baukosten für die Traglufthalle liegen bei rund 350'0000 Franken. Die öffentliche Hand, private Stiftungen und Swisslos zeigten sich – wie bereits beim Clubhausbau – grosszügig und unterstützen das Projekt. Schürmann ist überzeugt: «Der Preis und die Leistung stimmen.»

  • So wird die Traglufthalle von Innen aussehen. Bild: zvg
    1 / 2
  • Olaf Schürmann und Barbara Frey-Schelling Bild: Patrizia Baumgartner, Redaktion March24 & Höfe24
    2 / 2

Kostendeckender Betrieb

Die Betriebskosten betragen zwischen 65'000 und 70'000 Franken pro Jahr, wobei bereits Abschreibungen von 20'000 Franken eingerechnet sind. Der TC Lachen hat eruiert, dass schon mit den eigenen Mannschafts- und Junioren- Trainings ein kostendeckender Betrieb erreicht werden kann.

Die Halle wird jeden Tag von 6 bis 22 Uhr geöffnet sein. An den Wochenenden soll mindestens einmal pro Monat Turniertennis angeboten werden.

Die Baumaste für das Lagerhaus, in dem die Traglufthalle und das zugehörige Material über die Sommermonate gelagert werden wird. Bild: Patrizia Baumgartner, Redaktion March24 & Höfe24

Mit Luftdruck aufgeblasen

Die Grösse der Traglufthalle beträgt 36 auf 33 Meter bei einer maximalen Höhe von neun Metern. Die Halle ist eine luftgetragene Konstruktion. Die Abdichtung der Traglufthalle erfolgt mittels Sandsäcken durch Einrollen der nach innen eingeschlagenen Hülle. Die Gebläseanlage besteht aus einem Warmlufterzeuger. Bei Schneefall wird zusätzlich die Heizung eingeschaltet.

Nach den Herbstferien

Über die Sommermonate werden die Traglufthalle und das zugehörige Material im neuen Holzlagerhäuschen zwischen den Lachner Tennisplätzen gelagert. Nach den Herbstferien wird die Halle dann bereitgestellt. Für den Auf- und Abbau des Ballons rechnet man jeweils je ein Wochenende ein. Der Betrieb sei vorerst bis etwa Anfang April geplant.

Patrizia Baumgartner, Redaktion March24 & Höfe24