Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Galgenen
31.05.2022
30.05.2022 16:23 Uhr

Holzkraftwerk der Energie Ausserschwyz AG ist in Betrieb

Das neue Holzkraftwerk wird erneuerbare Wärme und Strom für 9'600 resp. 7'100 Haushalte in der Region Ausserschwyz produzieren.
Das neue Holzkraftwerk wird erneuerbare Wärme und Strom für 9'600 resp. 7'100 Haushalte in der Region Ausserschwyz produzieren. Bild: zvg
Das Energiezentrum in Galgenen ist auf Kurs: Das Holzkraftwerk hat kürzlich seine Tätigkeiten aufgenommen. In der ersten Phase werde es laut, rauchig und geruchsintensiv, warnt die Energie Ausserschwyz AG vor.

Schritt für Schritt wird das 20-Megawatt-Kraftwerk in Galgenen in Betrieb genommen. Rauch und Lärm lassen sich dabei nicht ganz verhindern. Dafür wird schon bald erneuerbare Wärme und Strom in Galgenen für Ausserschwyz produziert. Regionales Alt-, Rest- und Waldholz dient dabei als Rohstoff für das moderne Holzkraftwerk. 

Vorerst Rauch und Gestank

Weil die Aufheizphasen nur langsam vonstattengehen dürfen, wird die Feuerung mit minimaler Last betrieben. Dazu braucht es nur wenig Verbrennungsluft, so dass der Rauch nur leicht aus dem Kamin geblasen wird. Bei dieser Minimallast findet auch keine gute Verbrennung statt, sodass sichtbarer Rauch entsteht. «Sobald wir Normalbetrieb haben, kann man aber nichts mehr sehen oder gar riechen», besänftigt der Betriebsleiter des Holzkraftwerks David Nussbaumer.

Bild: Martin Risch

Lärm beim Ausblasen

Damit keine Verschmutzungen auf die schnelldrehenden Dampfturbinenschaufeln prallen, müssen die Dampfleitungen gereinigt werden. Gereinigt werden die Dampfleitungen, indem Dampf mit hoher Geschwindigkeit durch die Leitungen geblasen wird. «Beim Austritt des Dampfes nach draussen entsteht eine grosse Dampfwolke und es tönt, als würde ein Düsenjet starten», erklärt Nussbaumer. «Es braucht sich aber niemand zu fürchten. Man sollte es als einmaliges Spektakel betrachten», schwärmt der Betriebsleiter.

Erneuerbare Wärme und Strom

«Es ist uns bewusst, dass im Moment für die Anwohner Unannehmlichkeiten entstehen. Dafür möchten wir uns entschuldigen und hoffen auf Verständnis», sagt Geschäftsleiter Urs Rhyner. Er versichert, dass nach der Inbetriebnahmephase keine Beeinträchtigungen mehr entstünden. «Dafür kann die Region von erneuerbarer Wärme und Strom profitieren»

Das Holzkraftwerk in Galgenen kann erneuerbare Wärme für 9'600 und Strom für 7'100 Haushalte produzieren.

Redaktion March24 & Höfe24