Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
25.05.2022
26.05.2022 12:23 Uhr

Erfolgreicher Start der «Schneesportförderung Kanton Schwyz»

Insgesamt 6'000 Kinder nutzten das Angebot (Symbolbild)
Insgesamt 6'000 Kinder nutzten das Angebot (Symbolbild) Bild: Rico Lauser
Nach coronabedingten Verzögerungen konnte die kantonale Schneesportförderung im vergangenen Winter 2021/22 lanciert werden und war ein voller Erfolg. Zu attraktiven Konditionen erhielten Schulklassen Tageskarten, Mittagsverpflegung, Ausrüstung sowie nach Wunsch Ski- oder Snowboardunterricht. Knapp 6’000 Schülerinnen und Schülern nutzten das Angebot.

Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nutzte das Angebot ohne Unterricht (4384 Teilnehmende, 86%), während 14% (687 Teilnehmende) Unterricht durch eine Schneesportschule in Anspruch nahmen . Die Abteilung Sport freut sich sehr, dass die Schneesportförderung in der Saison 2021/22 trotz Pandemie so guten Anklang fand und auch die Rückmeldungen seitens Koordinationsstellen, Skigebieten und Bergbahnen, Ski- und Snowboardschulen und Sportgeschäften mehrheitlich positiv ausfielen. Im April kamen sämtliche Stakeholder zusammen, resümierten die vergangene Saison und legten die Anpassungen für den nächsten Winter fest.

Angebot wird optimiert


Um die Auslastung der Ski- und Snowboardschulen zu optimieren und die Prozesse zu vereinfachen, wird zukünftig das Angebot des Ski- und Snowboardunterrichts ausschliesslich in vordefinierten Wochen angeboten. Schneesporttage ohne Unterricht können weiterhin während der gesamten Saison gebucht werden.

Der Mittelbedarf für die Schneesportförderung Kanton Schwyz konnte dank attraktiven Konditionen der Bergbahnen, Ski- und Snowboardschulen und Sportgeschäfte sowie der Subventionen aus dem Schneesportfonds des Schwyzer Schneesportverbandes konkurrenzlos tief gehalten werden. Jährlich stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, welche von mehreren Unternehmen aus der Region getragen werden. Als Hauptsponsorin tritt die Schwyzer Kantonalbank auf. Weitere Partner sind die Garaventa AG, die Rolf Zürcher AG und Tevag Interior AG sowie der Kanton Schwyz.

BiD/i/March24&Höfe24