Mit dem Tessiner kommt es in diesem Jahr zu einer Premiere. Das zugleich letzte Kranzfest der Saison 2022 am 17. September in Cadenazzo ist das erste Kantonale im Tessin und findet im Dreijahresturnus statt. Das ursprünglich ebenfalls angesetzte Genfer Kantonalfest (22. Mai) findet wegen Terminkollisionen nicht statt. Die meisten Kranzfeste, 15 an der Zahl, finden wie üblich im Mai statt.
Die tieferen Teilnehmerzahlen an den Schwingfesten zeigen, dass nach den beiden Coronajahren viele Athleten zurücktraten.
Unglückliche Kollisionen
Dass die Zuger und Thurgauer den Auftakt bilden, ist nichts Neues. Das am meisten ausgefüllte Kranzfest-Wochenende bildet der 10. Juli mit vier Anlässen. Auch in diesem Jahr schaffte man es dagegen wieder nicht, Kollisionen zwischen Teilverbands- und/oder Bergkranzfesten zu umgehen. Das Nordostschweizer in Balterswil und Südwestschweizer in Visp finden am gleichen Datum (26. Juni) statt.
Wenger am nächsten
Die Coronasituation mit dem Komplettausfall der Saison 2020 und dem Ausfall von drei Kranzfesten im Folgejahr hat auch Auswirkungen auf die Jagd nach Kränzen und Rekorden. Der Rekord steht noch immer bei 147 und wird von Schwingerkönig Arnold Forrer gehalten, der es in diesem Jahr noch einmal wissen will. In den begehrten Hunderterklub können es in diesem Jahr nur wenige Athleten schaffen. Am nächsten ist Schwingerkönig Kilian Wenger, der bei 95 Kränzen steht.