Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Magazin
24.04.2022
25.04.2022 14:18 Uhr

Warum einen Tag der Arbeit?

Der 1. Mai ist nicht in allen Teilen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag. (Symbolbild)
Der 1. Mai ist nicht in allen Teilen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag. (Symbolbild) Bild: Pixabay/Goldküste24
Am 1. Mai wird in vielen Ländern der «Tag der Arbeit» gefeiert – meistens ist der Tag auch ein gesetzlicher Feiertag. Doch woher kommt der Tag der Arbeit?

In der Schweiz ist der Tag der Arbeit nicht in allen Teilen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag. In diesem Jahr fällt der 1. Mai auf einen Sonntag. Somit gibt es wie letztes Jahr wieder keinen zusätlichen freien Tag.

Der 1. Mai ist kein Zufallsdatum

Aus der Geschichte heraus wird verständlich, warum der Tag der Arbeit auf den 1. Mai fällt. Seinen Ursprung hat der Tag der Arbeit in den USA im 19. Jahrhundert. Die Industriearbeiter litten damals unter schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen. Im Jahr 1886 riefen deshalb Handels- und Arbeitergewerkschaften zu einem mehrtägigen Generalstreik auf, und zwar am 1. Mai des Jahres. Hauptziel war die Verkürzung der Arbeitszeit auf acht Stunden täglich.

  • Grund für die Wahl des Datums war die Tatsache, dass damals in den USA jeweils zum 1. Mai alte Arbeitsverträge ausliefen, neue wurden geschlossen. Deshalb hieß der 1. Mai damals auch «Moving Day».
  • Rund 400.000 Beschäftigte aus 11.000 Betrieben beteiligten sich am ersten Tag des Generalstreiks. Mit dabei waren auch die Streikenden der Arbeiterstadt Chicago. Dort kam es am dritten Tag des Generalstreiks während einer Kundgebung zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Auslöser war eine Splitterbombe, die auf Polizeibeamte geworfen wurde. Es gab viele Tote und Verletzte.
  • Schließlich erreichten die Gewerkschaften doch noch die Umsetzung ihrer Forderung. Ab dem 1. Mai 1890 galt in den USA der 8-Stunden-Arbeitstag.

Schweiz

  • Der erste Mai 1890 wurde in der Schweiz bereits in 34 Orten gefeiert. 100'000 demonstrierten für den 8-Stunden-Tag. 1918 begehren 250'000 Arbeiter auf, daraufhin führt die Schweiz den 8-Stunden-Tag ein.
  • In der Schweiz gibt es keine einheitliche Regelung betreffend des Feiertages. In ein paar Kantonen hat man den halben Tag frei und in einigen Gebieten ist der 1. Mai Gedenktag für ihren jeweiligen Schutzpatron.
  • An vielen Orten der Schweiz sind Gewerkschaften aktiv und halten an diesem Tag eine Rede.

Deutschland

  • In Deutschland gab es das sogenannte Sozialistengesetz. Das Dekret von 1878 untersagte Versammlungen, sofern die soziale Lage unter Beschuss kam oder das politische System in Zweifel gezogen wurde.
  • Trotzdem gingen am 1. Mai 1890 bereits 100'000 Arbeiter in den Städten Berlin, Hamburg und Dresden auf die Strasse. Den 8-Stunden-Tag konnten sie aber trotzdem erst im Jahr 1918 durchsetzen.
  • Durch den Kampf der SPD wurde der 1. Mai 1919 als gesetzlicher Feiertag anerkannt, und zwar erklärte die Nationalversammlung der Weimarer Republik den 1. Mai zum Tag der Arbeit und zum gesetzlichen Feiertag, dies aber nur für das Jahr 1919.
  • Die Nationalsozialisten riefen den 1. Mai im Jahr 1933 als Feiertag der Nationalen Arbeit aus. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges und der Aufteilung Deutschlands behielten die Siegermächte den Tag bei.
  • Der 1. Mai ist jedoch in den USA kein offizieller Feiertag. Der Labor Day, also der Tag der Arbeit, wird am ersten Montag im September gefeiert.

Quelle: Focus online

Patricia Rutz/Goldküste24