Heissen die Märchler Bezirksbürger/-innen den Baukredit im März 2023 gut, so bringt der zusätzliche Schulraum voraussichtlich ab August 2026 Entlastung. Bis dahin seien Überbrückungsmassnahmen unumgänglich, heisst es in einer Medienmitteilung der Gemeinde.
Die Zahlen der Schülerinnen und Schüler aus den beiden Gemeinden Altendorf und Lachen würden in den kommenden Jahren stetig steigen – so die Prognose. Im August 2022 treten voraussichtlich 124 Schülerinnen und Schüler in die 1. Oberstufe ein, ein Jahr später würden deren 175, also drei Klassen mehr sein. Mit zusätzlichen Oberstufenklassen sei auch in den Folgejahren zu rechnen.
Siebnen als Rettungsanker
Der Bezirksschulrat der Sek 1 March habe Massnahmen ergriffen für die Übergangsphase bis zum Bezug des neuen Schulhauses. Für das Schuljahr 2022/23 werden Gesuche aus den Grenzgebieten zu Lachen nur noch dann bewilligt, wenn bereits ein Geschwister in Lachen die Sekundarschule besucht.
Während der nachfolgenden drei Schuljahre (2023/24; 2024/25; 2025/26) werden die Schüler/-innen aus den Gemeinden Galgenen und Wangen am Standort der Sek 1 March in Siebnen beschult; einzige Ausnahmen bilden jene Schülerinnen und Schüler, welche bereits ein Geschwister in Lachen an der Sek 1 haben.
Voraussichtlich stosse der Schulstandort der Sek 1 March Siebnen ab Schuljahr 2026/27 an seine Kapazitätsgrenzen, heisst es in der Mitteilung weiter.