Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
17.12.2021
06.05.2022 15:13 Uhr

Ein weihnachtlicher Leckerbissen aus Rohkost – inklusive Rezept

Bild: zvg
Die Höfnerin Renate Wicker ist Inhaberin der Rohkost-Akademie in Wilen. Sie erklärt, warum Rohkost dem Körper guttut und verrät ihr Rezept für einen veganen Rohkost-Lebkuchen.

Renate Wicker ist Ernährungsberaterin und Fachberaterin für Darmgesundheit. In der Rohkost-Akademie berät sie Frauen und Männer zur Ernährungsform der veganen Rohkost.

Selber schwört Wicker seit vielen Jahren auf vegane Rohkost. «Wenn auch nicht ausschliesslich», sagt die Höfnerin. «Ich empfehle nichts Dogmatisches.»

Viel mehr sollte man sich einfach auch mal Gedanken darüber machen, was man isst und welche Produkte sich durch Rohkost oder zuckerbefreite Lebensmittel ersetzen lassen.

Renate Wicker schwört schon seit Jahren auf vegane Rohkost und vermittelt ihr angeeignetes Wissen in der Rohkost-Akademie weiter. Bild: zvg

Körper neutralisiert PH-Wert im Blut mit Mineralstoffen

Nicht alle Lebensmittel werden vom Stoffwechsel gleich verarbeitet. Tierische und zuckerhaltige Produkte, Brot aus Weizenmehl oder auch Getränke wie Kaffee zum Beispiel, werden sauer abgebaut respektive sauer verstoffwechselt.

Lebensmittel wie Gemüse und Nüsse hingegen werden basisch verarbeitet und brauchen dafür keine Mineralstoffe – je nach Zubereitung liefern sie diese sogar.

Nüsse zählen ebenfalls zur veganen Rohkost. Bild: pexels

Nimmt man Kaffee zu sich, führt seine saure «Verstoffwechslung» dazu, dass der Körper den PH-Wert im Blut neutralisieren muss. Dies macht der Körper, indem er sich an im Organismus gespeicherten Mineralstoffen bedient. Lebensmittel, die basisch verarbeitet werden, brauchen hingegen keine Mineralstoffe bei der Verstoffwechslung.

Lange Rede, kurzer Sinn: «Sauer» frisst körpereigene Mineralstoffe, «basisch» nicht. Wer also zu viel «sauer» zu sich nimmt, entzieht dem Körper mit der Zeit womöglich mehr Mineralstoffe, als er über die Nahrung zu sich nimmt. Deshalb: Vermehrt auch mal «basisch» zu sich nehmen, um für Ausgewogenheit zu sorgen.

Rohkost ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen

Vegane Rohkost sind Lebensmittel, die basisch abgebaut werden. Bei der Zubereitung von Rohkost muss beachtet werden, diese nur bis auf maximal 42 Grad zu erhitzen. «So bleiben die Nähr- und Mineralstoffe der Lebensmittel erhalten und der Körper kann diese gleich so verwerten», sagt Wicker.

Indem bei der Zubereitung der Rohkost die Lebensmittel nicht über 42 Grad erwärmt werden, bleiben wichtige Mineralstoffe und Vitamine im Gemüse erhalten. Bild: pexels

Nimmt man also Rohkost zu sich, wird der Körper automatisch mit viel Mineralstoffen, Vitaminen und Nährstoffen versorgt, welche den Körper so bei der Neutralisierung des Säure-Basen-Haushalts unterstützen können ohne gross an den eigenen Reserven zu nagen.

Keine Rohkost nach 16 Uhr für den Einstieg

Rohkost lasse sich gut kombinieren, sagt Wicker: «Man kann sich zum Beispiel angewöhnen, vor jedem Essen einen grossen Salat zu essen und die Hauptspeise dafür viel kleiner zu halten.» So sei man nicht nur gut genährt, sondern auch über längere Zeit gesättigt.

Für den Einstieg empfiehlt die Ernährungsberaterin keine Rohkost nach 16 Uhr mehr zu essen. «Der Darm muss sich langsam dran gewöhnen.»

Rohkost-Rezept für veganen Lebkuchen

Passend zur Weihnachtszeit teilt Renate Wicker ihr Lebkuchenrezept: «Es ist zwar ein bisschen aufwendig, aber es schmeckt total lecker und ist vor allem gesund.» 

Für die Zubereitung braucht es einen Mixer mit einem S-Messer. Bild: zvg

Um die Nüsse so klein zu kriegen, wie sie für das Rezept benötigt werden, braucht es einen Mixer mit einem S-Messer. Ein Beispiel findest du hier.

Also, zubereiten und ohne schlechtes Gewissen naschen!

Roh-veganer Lebkuchen 

Zutaten: 

250 g Datteln 

125 g Aprikosen 

125 g Feigen 

125 g Rosinen 

25 g Orangeat 

25 g Zitronat 

250 g Mandeln 

250 g Haselnüsse 

100 g Cashewkerne 

100 g Walnüsse 

2 EL Lebkuchengewürz 

Saft von 1 Orange 

Zubereitung: 

Alle Nüsse in der Küchenmaschine mit dem S-Messer fein mahlen. 

Die Trockenfrüchte, Orangeat, Zitronat durch einen Fleischwolf drehen. 

Nun alle Zutaten mit der Küchenmaschine oder den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten. 

Den Teig in eine Backform ca. 0.5 cm dick reinformen. In den Kühlschrank stellen. 

Schokolade: optional 

100 g Kakaobutter 

50 g Mandelmus 

2 EL Rohkakao 

1 EL Süsse 

2 Tropfen Orangenöl (optional) 

Zubereitung: 

Kakaobutter auf mässiger Hitze schmelzen, alle Zutaten vermischen und auf den Lebkuchenteig verteilen, im Kühlschrank über Nacht gut durchkühlen. 

Danach in Stücke schneiden und kühl lagern. 

Man kann die Stücke sehr gut einfrieren.

Redaktion March24 & Höfe24