Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Newsletter
Happy Weekend
Themendossiers
News-Idee schicken
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
SC Rapperswil-Jona Lakers
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Kanton
Nuolen
|
Altendorf
|
Buttikon
|
Bäch
|
Feusisberg
|
Freienbach
|
Galgenen
|
Hurden
|
Innerthal
|
Lachen
|
Pfäffikon
|
Reichenburg
|
Schindellegi
|
Schübelbach
|
Siebnen
|
Tuggen
|
Vorderthal
|
Wangen
|
Wilen
|
Wollerau
Kanton
Volkswirtschaftsdirektor macht optimistische Prognosen
Die Wirtschaft wird von der zweiten Corona-Welle getroffen. Volkswirtschaftsdirektor Andreas Barraud glaubt jedoch, dass wir das Schlimmste schon hinter uns haben.
Kanton
Ängste, die das Leben behindern
Im vergangenen Jahr wurden in den Ambulatorien Lachen und Einsiedeln 101 Patienten wegen einer Phobie, einer Panikattacke oder einer generalisierten Angststörung behandelt. Mit Mar...
Auto & Mobil
Axenstrasse: Bauarbeiten starten Ende Monat
Im Portalbereich des Morschacher Tunnels der neuen Axenstrasse in Ingenbohl kann mit den Bauarbeiten für die Ersatzbiotope begonnen werden.
Digital
SZKB-Konzerte in diesem Jahr nur auf dem Bildschirm
Spezielle Zeiten erfordern neue Massnahmen: Die Kabi-Club-Konzerte und die Neujahrskonzerte der Schwyzer Kantonalbank werden per Livestream respektive im Fernsehen übertragen.
Kanton
Ansteckungen gehen weiter zurück
Bei den Ansteckungen entspannt sich die Corona-Situation im Kanton Schwyz. Es sterben aber noch immer praktisch täglich Schwyzerinnen und Schwyzer an Covid-19.
Lachen
69 Schwyzer Corona-Patienten sind im Spital
Entwarnung: Das Contact-Tracing im Kanton Schwyz kann wieder vollumfänglich und zeitnah sichergestellt werden. Die Tendenz sinkender Fallzahlen bestätigt sich, trotzdem sind aktuel...
Lachen
Spitäler in der Region: So ist es mit Corona bei uns!
Wie sieht die Covid-Situation aktuell aus in den Spitälern der Region? Lesen Sie, was Spital Linth, Lachen, Einsiedeln, Schwyz, Glarus und Wattwil berichten.
Kanton
Weniger Asylsuchende pro Gemeinde
Da sich die Zahl der Asylsuchenden in letzter Zeit verringert hat, werden im nächsten Jahr im ganzen Kanton die Zahlen des Gemeinde-Verteilschlüssels gesenkt.
Kanton
Schwyzer Finanzausgleich soll fairer werden
Die Staatswirtschaftskommission will Schwächen und Fehlanreize des jetzigen Systems ausmerzen und die Steuerattraktivität der Gebergemeinden beibehalten.
Kanton
Maskenpflicht wird zum Gerichtsfall
Die Massnahmen gegen Covid-19 seien verfassungswidrig, sagt SVP-Nationalrat Pirmin Schwander.
Kanton
Regierungsrat will nicht mehr in Wanderwege investieren
SP-Kantonsrat Leo Camenzind und drei Mitunterzeichnende fordern einen Ausbau- und Investitionsplan für das Schwyzer Wanderwegnetz. Die heutigen finanziellen Mittel würden ausreiche...
Kanton
Wieder weniger Schwyzer Arbeitslose
Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes für Arbeit waren im Kanton Schwyz Ende Oktober 2020 insgesamt 1317 Arbeitslose registriert. Dies entspricht einer Abnahme von 24 Personen...
Kanton
Kanton will Asylzentren behalten
Der Regierungsrat sieht von nur einem Asyl-Durchgangszentrum ab.
Kanton
Der Start in die «Eiszeit» ist geglückt
Am Samstag eröffneten der Eispark Erlenmoos in Wollerau und das Eisfeld in Lachen die Saison.
Kanton
Maskenverweigerer vom Unterricht ausschliessen
Ab Stufe Sekundarschule müssen Masken getragen werden. Wer das nicht tut, trägt die Konsequenzen.
Kanton
Funktioniert das Contact Tracing?
Kantonsrätin Irene Huwyler (CVP, Schwyz) reichte eine Kleine Anfrage ein, da sie das Gefühl nicht los werde, dass die Regierung nicht auf die zweite Corona-Welle vorbereitet war.
Sport
Winteruniversiade findet vom 11. bis 21. Dezember 2021 statt
Das Exekutivkomitee des internationalen Hochschulsportverbandes FISU hat das Konzept für die Verschiebung des Vereins Winteruniversiade Luzern-Zentralschweiz 2021 heute gutgeheisse...
Kanton
Junge stehen hinter Corona-Massnahmen
Schwyzer Jugendliche halten sich überwiegend an die Vorschriften zur Eindämmung der Pandemie, wie eine «Bote»-Umfrage zeigt. Auch wenn das Ausleben ihrer Jugend spürbar eingeschrän...
Kanton
«Mit diesem Vorwissen hätte ihn die Luzerner Polizei wohl einfach lärmen lassen»
Redaktor Andreas Knobel über Corona-Demonstranten: «Wenn der Verkehr gestört, eine Bank gestürmt oder ein Schulhausplatz besetzt wird, dann ist und bleibt es nichts anderes als Nöt...
Kanton
Ex-Mitarbeiter der Polizei Schwyz angeklagt
Ein ehemaliger ziviler Mitarbeiter der Kapo Schwyz muss sich vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Die Bundesanwaltschaft hat Anklage eingereicht, unter anderem wegen Widerhandl...
Kanton
Rumänische Diebesbande zu teilbedingten Freiheitsstrafen verurteilt
Drei Männer und eine Frau verübten von Vorderthal aus 26 Diebstähle in Einkaufszentren.
Umwelt und Energie
Höfner liefern jeden zweiten Franken in Finanzausgleich ab
Das Budget für Freienbach weist rote, jenes für Wollerau gar tiefrote Zahlen aus. Dennoch sollen die Steuerfüsse bei jeweils 65 Prozent belassen werden. Das immense Eigenkapital ve...
Zurück
Weiter