Ein Klick und das Video startet. Auf einer virtuellen Wandtafel sind ein Würfel und ein Quader gezeichnet. Lehrerin Chiara erklärt aus dem Off, wie das Volumen von Quadern berechnet wird, und weist auf das Spezielle beim Würfel hin. Eckwerte werden auf der Wandtafel notiert – wie es die Lehrperson im Frontalunterricht macht. Ein paar Klicks weiter erklärt Lehrer Christian, wie die vier Fälle bestimmt werden, und wem es im Französischunterricht zu schnell gegangen ist, der kann sich von Lehrerin Eva erklären lassen, wie Verben auf -er konjugiert werden.
«Wir haben den gesamten Schweizer Schulstoff in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch digitalisiert – für Schülerinnen und Schüler von der 5. Primarklasse bis auf Stufe Gymnasium», sagt Christian Marty, Mit-Gründer und CEO von Schlaufux. Die Online-Plattform soll Schülerinnen und Schülern helfen, Schulstoff zu Hause zu vertiefen oder ihn sich nochmals erklären zu lassen.
Richtet sich nach aktuellen Lehrplänen
«Nachhilfe ist oft zu teuer, und so ist Schlaufux eine coole Art, zu Hause zu lernen», sagt Marty. Seit vier Monaten ist Schlaufux nun online, und der 33-Jährige zeigt sich erfreut über die Resonanz. «15 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer kommen aus dem Kanton Schwyz, vor allem aus Ausserschwyz», sagt Christian Marty, der in Einsiedeln aufgewachsen ist. (...)
Schlaufux bietet 15 Vollzeitstellen – verteilt auf 20 Personen. Rund die Hälfte der Mitarbeitenden hat einen pädagogischen Hintergrund, die anderen Mitarbeitenden sind Fachleute, sei es in einem der angebotenen Fächer oder in Webdesign.
Schlaufux richtet sich nach dem Lehrplan 21 und den Lehrplänen in den einzelnen Kantonen. So findet jede Schülerin und jeder Schüler das auf den Kanton angepasste Angebot mit Erklärvideos, Zusammenfassungen und Übungssets. «Wir wollen die Grundlagen einfach, kurz und knapp vermitteln», erklärt Marty das Prinzip von Schlaufux. Von alleine geht aber auch bei Schlaufux nichts: Schülerinnen und Schüler müssen selber mit dem bereitgestellten material arbeiten. «Mit der Plattform kann man sich eine 5 holen aber keine 6», sagt Christian Marty.
Künftig auch Lernmaterial für Aufnahmeprüfungen
Schlaufux wird sich weiterentwickeln. Für August ist eine Version 2 geplant. «Der Fux wird analysieren, wie sich die Schülerin, der Schüler beim Lernen verhält», verrät Christian Marty. Die Plattform wird mehr Lehrerfunktionen übernehmen. «Der Fux gibt bei Bedarf Feedback und Tipps wie ‹Wenn ich dich wäre, würde ich …›.» Auch Schulen sollen die Version 2 mit einem Klassen-Account übernehmen können. Und in der neuen Version wird Schlaufux auch Übungsteile zur Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen – sei dies fürs Gymnasium oder Berufsmittelschule – anbieten.
(...)
Ausführlicher Bericht in den Printzeitungen «March-Anzeiger und «Höfner Volksblatt» zu lesen.