Vielfältige SOB ist auch Tourismusplattform
Ab dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember fährt die Südostbahn (SOB) über die Gotthard-Panoramastrecke ins Tessin. Während dieser Treno Gottardo in den ersten Monaten die Deutschschweiz mit Bellinzona verbindet, fährt er ab April 2021 dann täglich bis nach Locarno. Im Zusammenhang mit diesem Einstieg in den Fernverkehr will die SOB neue Angebote ins Leben rufen, die auch zu einer höheren Auslastung der Züge führen sollen.
Viele Projekte angegangen
Thomas Küchler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schweizerischen Südostbahn AG, äusserte sich gestern zu den Vorhaben rund um die Wiederbelebung der Gotthard-Bergstrecke. «Die Kombination aus Freizeit- und Tourismuserlebnissen bringt einen Mehrwert», hierzu gebe es aus 25 Jahren Voralpen Express bei der SOB bereits genügend Erfahrung. Mit einer Verschiebung des Freizeitverkehrs auf die Bahn wolle man zudem einen Beitrag zur CO2-Reduktion im Freizeitbereich leisten.
Die Umsetzung dieser neuen Zusammenarbeit zwischen dem öV und Tourismusanbietern startete Anfang dieses Jahres. Jetzt sind die ersten Angebote bereit und buchbar. «Die grosse Zahl der Projekte hat mich fast ein wenig erschreckt», so Küchler. Man sei jedoch froh, dass die Herausforderung angenommen wurde und erste Angebote hier sind.
Plattform finanziert sich selbst
Den digitalen Marktplatz erklärte Gilberto Loacker, VR-Präsident der Alturos Destinations AG, genauer. Auf der Plattform werden primär Dienstleistungen – und keine Waren – verkauft. Das Ziel lautet ein bestimmtes Paket an den Kunden zu bringen und dieses dann an den Leistungsträger zurückspielen. Dafür braucht es neue digitale Schnittstellen.
Ausser Bahnbilletten für die ganze Schweiz sind zum Beispiel Angebote in den Tourismusregionen Sattel-Hochstuckli, Stoos, Rigi, Bellinzona und Andermatt/Sedrun buchbar.
Kanton Schwyz hat sich beteiligt
In den kommenden Wochen und Monaten werden zusätzliche Angebote aufgeschaltet. Zum Beispiel für die Dampfbahn-Furka Bergstrecke oder auch, dass Ambri Fans nach dem Hockeymatch mit dem Zug wieder zurück in die Deutschschweiz kommen. Die neuen Produkte sollen einerseits entlang der Gotthardstrecke entstehen, aber auch sonst entlang dem ganzen Netz der Südostbahn.
Die Digitalisierung der Tourismusgebiete wird von den Kantonen mit Beiträgen aus Projekten der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanziert. Der Kanton Schwyz zum Beispiel hat dafür bereits 50' 000 Franken gesprochen, um erste Destinationen auf der neuen Plattform verfügbar zu machen. Die Beiträge werden direkt an die touristischen Leistungsträger ausgerichtet. So ist die neue SOB-Plattform der Auslöser für eine Digitalisierung der verschiedensten touristischen Destinationen und Angebote.
Im Kanton Schwyz ist bisher vor allem der innere Kantonsteil vertreten, Gespräche betreffend Angeboten in Ausserschwyz laufen jedoch.
Spezialangebote und der digitale Marktplatz sind unter www.trenogottardo.ch und www.voralpen-express.ch abrufbar.