Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
22.10.2020

Fast 30 Prozent der Märchler wohnen im Einfamilienhaus

Im Kanton Schwyz wohnt rund ein Viertel der Bevölkerung in einem Einfamilienhaus. (Bild: Keystone)
Im Kanton Schwyz wohnt rund ein Viertel der Bevölkerung in einem Einfamilienhaus. (Bild: Keystone) Bild: Keystone
Im Kanton Schwyz wohnt fast ein Viertel der Bevölkerung in einem Einfamilienhaus. Nutzniesser einer solchen Wohnform sind am meisten im Bezirk March auszumachen. Das Nachsehen hat man im inneren Kantonsteil.

Immer weniger Leute wohnen im Kanton Schwyz in einem Einfamilienhaus. Seit 2012 hat die Zahl der Einfamilienhausbewohner um 2,5% abgenommen. Im Vergleich mit anderen Kantonen offenbaren sich grosse Unterschiede. Je urbaner ein Kanton, desto geringer ist die Zahl der Bewohner von Einfamilienhäusern. In dieser Hinsicht scheint der Kanton Schwyz mittlerweile ziemlich städtisch geworden zu sein. Laut dem Bundesamt für Statistik lebten Ende 2019 noch 24,4% der Bevölkerung in einem Einfamilienhaus. Das ist zwar mehr als im Kanton Zürich (20,3%) oder Zug (14,4%) aber auch viel weniger als etwa im Kanton Glarus (45,6%) oder St. Gallen (32,7%).

Das Privileg, in einem Haus wohnen zu können, geniessen im Kanton Schwyz vor allem die Märchler (28,7%), die Einsiedler (28,6%) und die Höfner (24,5%). Im inneren Kantonsteil präsentieren sich deutlich tiefere Zahlen: Schwyz mit 21,8% und vor allem Küssnacht mit 17,3% sowie Gersau (17%) sind kein Einfamilienhausgebiet.

Am rarsten sind Häuser in Lachen

Die Gemeinden mit der tiefsten und der höchsten Hausbewohnerzahl liegen mit Illgau (8,8%) und Alpthal (47,4%) räumlich nahe beieinander. Komplett unterschiedlich präsentiert sich das Bild in den Höfen. In Wollerau wohnen 35,6% der Bevölkerung im Haus oder in einer Villa, in Freienbach sind es lediglich 19% und Feusisberg liegt mit 26,3% dazwischen. In der March wohnen in Vorderthal und Wangen am meisten Leute im Einfamilienhaus (je 39,8%), fast gleichauf liegt Reichenburg (38,9%). Mit Abstand am tiefsten ist der Wert in Lachen mit 15,2%. In der ganzen Ausserschwyz gibt es keine Gemeinde, in der weniger Personen in einem Haus wohnen.

Daniel Koch, Redaktion March24 & Höfe24
Demnächst