Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
08.10.2020
08.10.2020 16:25 Uhr

Überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit in Ausserschwyz

1341 Arbeitslose zählt das Amt für Arbeit Ende September im Kanton Schwyz. 557 davon sind Frauen.
1341 Arbeitslose zählt das Amt für Arbeit Ende September im Kanton Schwyz. 557 davon sind Frauen. Bild: panthermedia.net
Gemäss dem kantonalen Amt für Arbeit waren Ende September im Kanton Schwyz 56 Prozent mehr Arbeitslose gemeldet als im Vorjahresmonat. Es waren jedoch 4,2 Prozent weniger als im August dieses Jahres.

Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes für Arbeit (AFA) waren im Kanton Schwyz Ende September 2020 insgesamt 1341 Arbeitslose (Vorjahr: 860) registriert. Dies entspricht einer Abnahme von 59 Personen oder 4.2% gegenüber dem Vormonat (1400 Personen). Die Arbeitslosenquote sank damit gegenüber dem Vormonat von 1.6% auf 1.5 Prozent. 

Die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV Goldau und RAV Lachen) eingeschriebenen Stellensuchenden beträgt 2541 Personen, 4 Personen mehr als im Vormonat (+ 702 Personen gegenüber September 2019). Eine Abnahme der Arbeitslosigkeit wurde bei den Männern (- 13 / 784) und bei den Frauen (- 46 / 557) verzeichnet. Die Arbeitslosenquote verharrte damit bei den Männern bei 1.6%, während die der Frauen von 1.5% auf 1.4% sank.

Die Arbeitslosen setzen sich aus 698 Personen schweizerischer (- 48 Personen) und 643 Personen ausländischer Nationalität (- 11 Personen) zusammen. Die Arbeitslosenquote sank damit bei den Schweizern von 1.1% auf 1.0% und die der Ausländer von 3.3% auf 3.2 Prozent.

Uneinheitlich entwickelten sich die Arbeitslosenzahlen der einzelnen Bezirke. So musste der Bezirk March (+ 12 / 427 Personen) als einziger Bezirk eine Zunahme verzeichnen, Gersau (21 Personen) blieb unverändert, während die übrigen Bezirke alle eine Abnahme ausweisen konnten: Einsiedeln (- 18 / 109 Personen), Küssnacht (- 10 / 114 Personen), Höfe (- 7 / 296 Personen) und Schwyz (- 36 / 374 Personen).

Unter dem kantonalen Mittel von 1.5 % bewegt sich der Bezirk Schwyz (1.2%) und Einsiedeln (1.3%), Küssnacht (1.5%) liegt genau im kantonalen Mittel, während March (1.7%), Höfe (1.8 %) und Gersau (1.9%) darüber liegen.

Der Bestand der Langzeitarbeitslosen – darunter versteht man jene Personen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind – nahm gegenüber dem Vormonat zu (+ 13 / 193 Personen). Damit waren 14.4 % (Vormonat 12.9%) aller Arbeitslosen langzeitarbeitslos.

Bei der Betrachtung der Arbeitsmarktstatistik, gegliedert nach Wirtschaftszweigen gemäss NOGA-2008, ist der «Gross- / Detailhandel» (- 16 / 196 Personen) der am stärksten betroffene Wirtschaftszweig, gefolgt von den «Freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen» (- 6 / 126 Personen), den «Finanz- und Versicherungsdienstleistungen» (- 12 / 108 Personen), dem «Gastgewerbe» (- 7 / 103 Personen), dem «Gesundheits- und Sozialwesen» (- 5 / 96 Personen) und den «sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen» (+ 6 / 96 Personen).

Urs Attinger, Redaktion March24/Höfe24
Demnächst