Wegen Corona: Statt den ursprünglich zentral in Bern geplanten Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» messen sich die besten jungen Berufstalente der Schweiz im Herbst an den dezentral ausgetragenen «SwissSkills Championships 2020» verteilt über die ganze Schweiz.
29 Berufsverbände in nicht weniger als 60 Berufen machen mit. Total werden rund 700 junge Berufsleute, die sich in der letzten Phase ihrer Berufslehre befinden oder kürzlich ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, an den Meisterschaften teilnehmen. 57 davon stammen aus dem Kanton Luzern, 6 aus Zug, 13 aus Schwyz, 3 aus Uri, 3 aus Nidwalden und 7 aus Obwalden.
Die Teilnehmenden wurden von ihren Berufsverbänden selektioniert – mit jeweils unterschiedlichen Qualifikationskriterien. Mit der Durchführung dieses Ersatzformats erhalte die Schweizer Berufsbildung trotz der aussergewöhnlichen Rahmenbedingungen ein Schaufenster, das für junge Berufstalente von grosser Bedeutung ist, sagt der Luzerner Regierungsrat Reto Wyss, seines Zeichens SwissSkills-Präsident. «Somit können sie ihre Leidenschaft für den Lehrberuf und ihre berufliche Exzellenz unter Beweis stellen.»
Drei Teilnehmende aus Ausserschwyz
Von den 13 Teilnehmenden aus dem Kanton Schwyz stammen auch drei aus den Bezirken March und Höfe. Es sind dies: Nico Arquint (Informatiker EFZ) aus Wollerau, Geraldine Bhend (Polygrafin EFZ) aus Galgenen und Jessica Bühler (Mediamatikerin EFZ) aus Galgenen. Acht Berufsverbände tragen ihre nationalen Meisterschaften in der Zentralschweiz aus. Es sind dies die Plattenleger (9. bis 12. September in Dagmersellen), die Gastroberufe (11. bis 13. September in Weggis), die Hotel-Réceptionisten (3. Oktober in Luzern), die Logistiker (17. Oktober in Luzern), die Elektroniker (26. bis 30. Oktober in Ebikon), die Schreiner (5. bis 8. November in Luzern), die Bäckereiberufe (11. bis 13. November in Luzern) sowie die Fahrzeugschlosser (28. bis 29. November in Ebikon).